Full text: Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands

4 
beiden mehr und mehr heraus; das Ansehen der ersten stieg insonderheit durch die 
Zahl der Leute, welche in irgend einemDienstv er bände zu ihnen standen, und 
durch die Anzahl der leibeigenen Knechte. Die Schutzbefohlenen siedelten sich 
in der Nähe des Herrenhauses an, um sowohl des Rufes, der an sie erging, gewär¬ 
tig, als des schnellen Beistandes, dessen sie selbst bedurften, gewiß zu sein. So 
entstanden die Dörfer um das Gut oder die Burg der Edeln. 
Aber der Ackerbau war noch unbedeutend. Wald, Heide und Moor bedeckten 
das Land. Bon dem Flachsbau findet sich indes schon manche Spur. Städte 
kannte man noch nicht. 
Noch immer beteten sie zu den alten Göttern auf geweiheten Höhen und in 
heistgen Hainen, und es war niemand, der hierin eine Veränderung wünschte oder 
herbeiführen mochte. Zwar erschienen schon im achten Jahrhundert n.Chr. auch in 
den sächsischenBundesländern Lehrer des Christenthums; der berühmte Winfried 
oder Bonifacius, welcher den Ehrennamen eines Apostels der Deutschen erhielt, 
ließ bei Hofgeismar unweit Göttingen die heilige Wodanseiche umhauen und soll 
auch Lei Osterode dem Dienste der Ostar Einhalt gethan haben; indes fanden 
diese Sendboten in unseren Gegenden wenig Neigung, die alten Feste und Gebräuche 
aufzugeben, die alten Götter zu verlassen. Unter den Friesen fand Winfried so¬ 
gar im Jahre 755 den Tod. 
Die Einführung der christlichen Religion und die damit zusammenhängende 
Umgestaltung heimischer Einrichtungen geschah erst durch Karl den Großen. 
2. Karl der Große und die Sachsen. 
Ein Hauptaugenmerk Karl's des Großen war, die Sachsen im 
Glauben wie in der Verfassung mit den übrigen Deutschen zu einigen, 
auf daß alle Deutsche fortan nur Glieder eines Leibes würden. Aber 
das edle Volk der Sachsen vertheidigte seinen alten Glauben immerfort 
um der heiligen, alten Freiheit willen, und hat für alle Zeiten ein Bei¬ 
spiel gegeben, was ein Volk kann, wenn es nur will. 
Die Sachsen lebten noch nach der uralten deutschen Verfassung, und 
die Tapfersten unter ihnen sammelten große Gefolgschaften um sich und 
brachen oft auf Abenteuer ausziehend ins Land der verhaßten Franken 
ein. Dafür mußte das ganze Volk mitbüßen. Schon ein Jahr vor dem 
Kriege gegen die Langobarden war Karl gegen die Sachsen ins Feld ge¬ 
zogen, und zwar so unvermuthet, daß sie dem Ueberfall nicht widerstehen 
konnten. Da mußte ihre starke Beste Eresburg an der Diemel (in der 
Gegend, wo heutzutage Stadtberg liegt) das Thor öffnen, und Karl legte 
zum Trutz wider sie fränkisches Volk hinein ; ihr Heiligthum, die Jrmen- 
säule, wurde zerstört. Bis an die Weser kam der siegreiche Karl, dort 
friedete er mit ihnen, daß sie ihm Geiseln gaben. Aber als er aus ihrem 
Lande wieder fortgezogen war, ergrimmten sie vor Scham, daß er so 
leichten Kaufs sollte gewonnen haben, und wählten sich tapfere Heerführer 
zum Kampfe um die Freiheit. Die Edelsten von diesen waren Alboin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.