Full text: Neuere Geschichte (Theil 3)

185 
Messen, Oratorien, Requiem u. dgl. Musikstücke. Unter den Meistern 
stehen Paleftrina, Allegri, Bai, Pergholcse oben an; mit der Gluth 
ihrer Empfindung schufen sie Melodien, die nie veralten und heute wie 
damals zu allen fühlenden Herzen sprechen. In die Kirchengesänge meng¬ 
ten sich aber auch heidnische Mythen ein; nun entstand zuerst die sogenannte 
weltliche Musik, die man nicht mehr in der Kirche, sondern im Theater 
aufführtc, und im I. 1600 erschien die erste Oper Eurydice von Peri. 
Kleinere Tonstücke oder solche, die ohne Begleitung der Poesie Empfindun¬ 
gen darstellten und sich nicht zur theatralischen Vorstellung eigneten, wur¬ 
den in den sogenannten Concerten gespielt. So erhielt die Musik, in¬ 
dem sie aus den düsteren Domen hinaus in die Welt wanderte, den hei¬ 
teren und lebensfrischen Umschwung, durch welchen sie allmälig die eigentliche 
Kunst der neueren Zeit geworden ist. 
Nächst Italien war noch immer Spanien (und wohl auch Portu¬ 
gal) — das schöne Land der Pyrenäen — das Land der Lieder und 
Künste. War ja doch die Verbindung Spaniens mit Italien, seit Nea¬ 
pel dem Hause Habsburg anheim gefallen war, so enge, daß durch See¬ 
fahrt und Handel beide Länder ein Land auszumachen schienen. Dort blüh¬ 
ten Malerei, Sculptur und Baukunst fast wie in Italien und die 
Musik war so allgemein, daß der gemeine Mann und die Landmädchen 
zur Guitarre ihre frohen Lieder sangen. Unter den Dichtern leuchten aus 
dieser Zeit Miguel de Cervantes, Verfasser des Don Quixote, — 
dieses lachenden Zeitgemäldes, — Lopez de Vega, ein höchst fruchtbarer 
Schauspieldichter, welcher gegen 1800 Schauspiele schrieb, und Calderone 
de la Barca hervor. Letzter verdient als einer der größten Dramatiker 
jener Zeit besonders erwähnt zu werden. Nach fleißigen Studien auf der 
Universität Salamanca nahm er Kriegsdienste; auf seinen Feldzügen in 
Italien und in den Niederlanden schrieb er seine herrlichen Schauspielerin 
welchen seine überreiche Phantasie eine neue schöne Welt cröffnete, die noch 
immer der neuesten Zeit Staunen und Bewunderung abgewinnt. König 
Philipp IV. von Spanien ernannte ihn zum Marschalle der Festlichkeiten 
und Schauspiele; doch schon in seinem 52. Jahre zog er sich vom Hofe 
zurück und wurde Geistlicher, ohne jedoch der dramatischen Muse zu ent¬ 
sagen. Wie groß der Zauber seiner Kunst gewesen sei, zeigt der Umstand, 
daß sogar die Inquisition über manches seiner freigesprochenen Worte schwieg; 
durste er doch z. B. in seinem wunderthätigen Magus sagen: 
Denn cs ist nichts abgeschmackter, 
Als ein Prozessionentag, 
Wo's nur Gaukler giebt und Pfaffen. 
Er starb im I. 1686. 
Diese herrlichen Sänger Spaniens waren aber auch die letzten, die 
ein freies Wort wagen durften. Mancher edle Mann mit zartfühlendem 
Herzen und tiesschauendem Blicke ist nach der Zeit in den Kerkern der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.