Full text: Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen

488 
Dritte Periode von 1789 n. Ehr. 
H ogarth, Raphael Mengs, der Tischbeine u. anderer, 
sowie die Bauwerke eines Wren, Schinkel, Kl enze, Ohl- 
müller und Gärtner den Meisterwerken der glanzvollsten 
Epoche fortwährend beigezählt werden. Reicher an vortrefflichen 
Malern ist die gegenwärtige Zeit, in welcher die Kunstliebe der 
Könige von Bayern und Preußen München und Berlin zu Haupt¬ 
sitzen der Künste machte, und Cornelius, Zimmermann, 
Stiel er, Overbeck, die beiden Heß, W. Schadow, 
Schnorr und viele andere haben sich einen bleibenden Namen 
gegründet. Wie der Italiener Canova und der Däne Thor¬ 
wald sen, so haben der Engländer Fl arm an und die Deutschen 
Dannecker, Rauch, G. Schadow und besonders Sch wan-, 
t Haler Statuen geschaffen, in denen die verlorene Kunst der^ al¬ 
ten Griechen heiter wiedererstanden ist. 
In der Musik brachte Deutschland die größten Meister: 
W. A. Mozart (ff 1791), Joseph Haydn (ff 1809), Beet¬ 
hoven (ff 1827) und neben-diesen noch eine Menge genialer 
Componisten hervor, wie: Bach, Händel, C. M. v. Weber, 
Spohr, Mend elsohn-B cur th o lj> y u. a. In Frankreich sind 
Eherubini, Mehul, Boyejdieu und Auber, in Italien 
Eimarosa. Rosini, Bellini u. a. geschätzte Operncompo- 
nisten. Abt Vogler hat sich duxch sein' Orgelspiel, Cat al a ni 
und Lind haben sich als'Sängerinnen und Pagauin-i durch 
sein Violinspiel berühmt gemacht' 
Unter den zahlreichen Ersitzungen der negesten^Zeit sind die 
des Blitzableiters durch Franklin (f 1790), der'Beleuchtung 
mit Gas (welches Fluidum Boy le (7 1691) entdeckt haben soll) 
durch Lampadiuö zu Freiberg im I. 1801, des Anemometers 
oder Windemessers durch Wolf (1708), der Seeuhr durch den 
Engländer Sully (1726), des Copulirens der Bäume durch 
den Holländer Ho lt (1730), des Runkelrübenzuckers durch Achard 
(1780), der Eisenbahnen durch den Engländer Edge w orth 
(1768), der Dampfmaschine durch den Engländer James Watt 
(1764), des Dampfbootes durch den Nordamerikaner Robert 
Fulto n(l807), des in Beziehung aufdie Kunst sowohl als aus das 
praktische Leben so wichtigen Steindrucks durch Sennefeld ei 
in München (1799) und des Stahlstiches durch Heath in Eng¬ 
land zu erwähnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.