779 
des Königreichs feierlichst vollzogen. Bald darauf nahm Gro߬ 
fürst Constantin seine Residenz daselbst, und regierte das Land 
im Namen des Kaisers. Die Polen, obgleich keine Freunde 
der Russen, fanden sich in die neue Verfassung. 
Weniger zufrieden waren die Sachsen mit ihrem Schick¬ 
sale. Nach ihres Königs Abführung nach Berlin wurde das 
Land erst von den Russen, dann von den Preußen verwaltet, 
und klagte über schweren Druck. Im May 1815 reiste der 
König selbst nach Schloß Laxenburg bei Wien, und Unter¬ 
zeichnete hier die Abtretung der Hälfte seines Landes an Preu¬ 
ßen. Die andere Hälfte wurde ihm zurückgcgcben, und unter 
den herzlichsten Segenöwünschen seiner treuen Unterthanen 
kehrte er am 7ten Juni 1815 nach Dresden zurück. 
Spanisch-amerikanischer Freiheitskrieg. Die 
Colonien, welche Spanien in Nord- und Südamerika besaß, 
wurden von jeher schlecht regiert. Der König selbst beküm¬ 
merte sich um die Verwaltung derselben fast gar nicht — nie 
ist ein spanischer König selbst nach Amerika gekommen — 
sondern überließ die Sorge seinen dorthin geschickten Statthal¬ 
tern, und war nur bemüht, recht viel Gold, Silber und an¬ 
dere Schätze daher zu ziehen. Es wurden auch wirklich große 
Reichthümer jährlich aus Amerika nach Spanien gebracht, 
aber das war beiden Theilen kein Segen. Die Amerikaner 
verarmten, weil sie mit keiner andern Nation als mit dem 
Mutterlande Handel treiben durften, und die Spanier versan¬ 
ken in Armuth, Trägheit und Schwäche, weil sie von Jahr 
zu Jahr fauler wurden, und daher ihre Schätze andern Völ¬ 
kern, die ihnen ihre Bedürfnisse zuführten, besonders den ftei- 
ßigen Engländern, geben mußten. So ist der Besitz der rci, 
chen amerikanischen Eolonien für die Spanier ein rechtes Un¬ 
glück gewesen; das ist der Fluch, der auf diesem Besitze für 
die Grausamkeiten, welche die Spanier dort gegen die armen 
Indianer verübt haben, gelegen hat. In den herrlichen und 
reichen amerikanischen Colonien herrschten daher die gewöhnli¬ 
chen Begleiter der Armuth: Aberglauben, Unwissenheit, Mi߬ 
trauen und Lasterhaftigkeit. Daß die in Amerika lebenden 
Spanier, meistentheils schon in diesem Erdtheile geboren, mit 
\
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.