Full text: Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus

VI. Zeitraum. Das heil, römische Reich deutscher Nation rc. 83 
Staatsverfassung unter den sächsischen und fränkischen 
K aisern. 
Das Reich wurde nicht mehr wie unter den Karolingern von dem 
Könige unter seine Söhne vertheilt, sondern nahm immer mehr den 
Character eines Wahlreichs an. Anfangs bestand die Wahl freilich nur 
darin, daß die Großen des Reiches die von dem regierenden Könige 
getroffene Wahl des Nachfolgers anerkannten. Aber unter Heinrich IV. 
erklärten die Fürsten Deutschland förmlich für ein Wahlreich, indem sie 
den König selbstständig wählten. Weil die Königswürde mit keinem be¬ 
sonderen Länderbesitz verbunden war, so sah man bei jeder Königswahl 
hauptsächlich mit daraus, daß der Gewählte eine möglichst bedeutende 
Hausmacht besaß, damit er seinen Befehlen auch den gehörigen Nach¬ 
druck zu geben im Stande sei. Zur Wahl eines neuen Königs kamen 
die Kurfürsten (küren gleich wählen) in einem großen Lager bei Worms 
mit ihrem Gefolge zusammen. Später wurde Frankfurt am Main zum 
Wahl- und Krönungsorte bestimnit. — Die Herzoglhümer und Graf¬ 
schaften wurden während dieses Zeitraumes fast alle erblich. Die Pfalz¬ 
grafen, als königliche Hofrichter und Kaiueralbeamten in den einzelnen 
Provinzen, standen unter der Oberaufsicht der Herzöge, die auch den 
Vorsitz in den Provinzial-Versamnrlungen führten. Die königliche Ge¬ 
walt war durch kein Gesetz beschränkt. 
Das Ritterwesen ist aus dem schon bei den Franken üblichen Rei¬ 
terdienste hervorgegangcn. Seit der Ausbreitung des Lehnswesen durfte 
dieser Dienst nur von den Besitzern größerer Lehen geleistet werden. 
Durch die Turniere (Kampfspiele) an den Höfen der Könige gelangte 
das Ritterwesen zu immer höherer Ausbildung. Durch die nähere Ver¬ 
einigung der zu gleichem Dienste berechtigter Lehnsbesitzer entstand der 
Ritterstand mit den drei Abstufungen: Edelknaben oder Pagen (vom 7. 
bis 14. Jahre), Knappen (vom 14. bis 21. Jahre) und Ritter. Die 
Aufnahme in den Ritterstand geschah durch den mit besonderer Feierlich¬ 
keit verbundenen Ritterschlag. Die Ritter waren verpflichtet, die Kirche 
und die Schwächeren zu beschützen, das diesen widerfahrene Unrecht zu 
rächen, die eigene Ehre unverletzt zu erhalten und gegen die Frauen 
ein bescheidenes, höfliches Wesen zu beachten. In den Turnieren kämpfte 
man mit ungeschliffenen Waffen; den Sieg entschied das Heben der 
Gegner aus dem Sattel; den Dank (ein kostbares Geschenk) erhielt der 
Sieger aus der Hand einer vornehmen Frau. 
Charakterbilder. 
1. Peter von Amiens und der zu seiner Zeit in der 
europäischen Christenheit waltende religiöse Sinn. 
Zu der Zeit, da in Frankreich König Philipp, in Deutschland Kaiser 
Heinrich IV. mit dem Papstthum im heftigen Kampfe waren, brannten 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.