7. Die Revolutionen in den romanischen. Staaten Amerikas rc.
49
Als sich am Abend desselben Tages das Gerücht verbreitete, Karl
werde Rambouillet (in der Nahe von Paris) nicht verlassen, bevor
nicht die Thronfolge des Herzogs von Bordeaux anerkannt sei, erhielt
Lafayette vom Reichsverweser den Befehl, mit einer aus den Juli-
Männern gebildeten sog. „Expeditions-Armee" nach Rambouillet zu
ziehen. Obgleich der Commandant (Pajol) dieser seltsam zusammen¬
gesetzten Armee, die zum Theil in Omnibus und Fiacres fortgeschafft
wurde, keinen erfolgreichen Kampf in offenem Felde gegen die könig¬
lichen Truppen zutraute, so verzagte doch Karl und verließ Frank¬
reich zum dritten Male als Flüchtling, um nie dahin zurückzukehren.
Die Geschichte der Stuarts hatte ihr vollendetes Gegenbild.
Die Deputirten-Kammer erklärte, ohne Rücksicht auf die bedingte
Entsagung Karl's X. und des Herzogs von Angoulöme, den Thron
sactisch und rechtlich für erledigt und ernannte den bisherigen Gene¬
ralstatthalter zum Könige der Franzosen, der sich als solcher
Ludwig Philipp I. nannte. Die Verfassung erlitt einige Modifi-
cationen im demokratischen Sinne, aber Vieles wurde in der Eile
der Zukunft überlassen, denn die Lenker der siegreichen Partei sahen
ein, daß sie möglichst schnell eine feste Gestalt der Regierung herbei¬
führen mußten, um der Anarchie vorzubeugen. Die Pairs-Kammer,
welche weder zur Theilnahme an der Wahl des Königs, noch zur
Berathung über die Abänderung der Charte eingeladen worden war,
sondern bloß die einfache Anzeige von dem Geschehenen erhalten
hatte, nahm alle von der Deputirten-Kammer beschlossenen Verände-
' rungen der Charte an, nur die von jener derretirte Ausschließung
der unter Karl X. ernannten Pairs „überließ sie der hohen Einsicht
des Reichsverwesers". Am 9. August beschwor Ludwig Philipp vor
den versammelten Kammern die veränderte Charte, und am 11.
August bestellte er ein neues Ministerium unter dem Vorsitze des
Herzogs von Broglie.
7. Die Revolutionen in den romanischen Staaten Arnerika's
und Süd-Europa's.
(Nach G. G. Gervinus, Geschichte des 19. Jahrhunderts, und Friedrich Sieger,
drei Bücher neuester Geschichte, bearbeitet vom Herausgeber.)
a. Der Abfall des spanischen Amerika.
Das Verhältniß her spanischen Colonieen zum Mutterlande war
ein derartiges, daß der bloße Name von Colonieen als wenig passend
für dasselbe gelten konnte. Denn sie standen vielmehr als ein un¬
abhängiges Reich nur unter derselben Krone, wie Spanien, hatten
Pütz, Histor. Darstell. u. Charakteristiken. IV. 4