Full text: Mnemonische Bearbeitung der Welt- und Cultur-Geschichte

165 
C. Die Zeit von der französischen Revolution 
bis zur Wiederherstellung des Gleichgewichts 
von Europa. 
273. Voltaire und Koujseau. 
Von den Schriftstellern, welche durch die von ihnen verbreiteten 
Ideen die Revolution anbahnten, heben wir nur die beiden ein¬ 
flußreichsten hervor. 
1694—1778. Voltaire, ein Franzose von feinem Geschmack, seltenem 
Witz und ausgezeichneter Darstellungsgabe, hat als Schriftsteller 
einen Einfluß auf die öffentliche Meinung ausgeübt, wie seit Luther 
und Ealvin kein anderer, und vielfach wurde er selbst von den 
Großen der Erde mit Ehren und Gunstbezeugungen überhäuft. 
Weil ihm aber nicht nur gründliche Kenntnisse, sondern auch wahre 
Geistesgröße und sittlicher Ernst abgingen, so begnügte er sich 
nicht damit, die Verderbtheit der höhern Geistlichkeit und allerlei 
Mißbräuche in der Kirche zu geißeln, sondern er gab das Christen- 
thum selbst dem allgemeinen Gespötte preis. Ja er soll Friedrich 
dem Großen, in dessen Umgebung er längere Zeit lebte, allen Ernstes 
den Rath gegeben haben, die christliche Religion, als die Quelle 
alles UebelS, auszurotten. 
Bekränzter — Verführer. 
1712—78. Rousseau. Er besaß einen schwächlichen Körper, aber einen 
kraftvollen, feurigen Geist. Er schwärmte für Freiheit und Völker- 
glück, und wir begegnen in ihm einer edleren Gesinnung wie bei 
Voltaire. Doch hat auch er dem Christenthum geschadet, dem 
weder seine Anschauungen, noch sein Leben entsprachen. Besonders 
muß man es ihm, der ein berühmtes Werk über Erziehung ge- 
schrieben, verdenken, daß er die mit seiner Haushälterin in wilder 
Ehe erzeugten Kinder gleich nach der Geburt ohne Erkennungs- 
zeichen ins Findelhaus schickte. 
Pfui, dein — Verhalten gegen deine Kinder machte 
dir keine Ehre! 
274. Ludwig XV. und Ludwig XVI. in Frankreich. 
1715—74. Ludwig XV. war einUrenkel seinesVorgängersLudwigXIV. 
und erst drei Jahre alt, als dieser starb. Während seiner langen 
Regierung herrschten eigentlich Günstlinge und Buhlweiber (die 
Marquise von Pompadour), welche die Einkünfte des Staats 
vergeudeten. 
Oft schlichen — Frauen sich ans Regiment. 
1774—93. Ludwig XVI. Dieser edelgesinnte König, der, am verdor- 
bensten Hose erzogen, rein geblieben war, mußte für die Sünden der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.