Full text: Mittlere Geschichte (Theil 2)

10 
trinken. So sehr sie auch schauderte, sie mußte gehorchen. Aber sie bewog 
den Schildträger des Königs (Helmichis), ihren Gemahl zu ermorden. So 
starb der mächtige Alboin (573). Sein Reich, welches bald über fast ganz 
Italien ausgebreitet wurde, blieb unter seinen Nachfolgern noch über 200 Jahre. 
Man schreibt den Langobarden gewöhnlich die Einrichtung des Lehn 
Wesens zu. Aber es findet sich nicht allein bei ihnen, sondern bei allen 
germanischen Völkern. Diese Völker bestanden aus Freien und Unfreien. 
Die Freien waren entweder Edle, oder gemeine Freie, oder Freige¬ 
lassene. Daß die Edeln vor diesen viele Vorrechte hatten, reicher und mäch¬ 
tiger waren, versteht sich von selbst; aber alle drei Klassen hingen von sich 
selbst ab, und konnten Ländereien (Allodien) besitzen. Anders war es mit den 
Unfreien. Zu ihnen gehörten die Geleitsmänner und die Leibeigenen. 
Die ersteren waren frei geboren, aber entweder um Ruhm oder Brot zu er¬ 
werben, in die Dienste des Königs oder eines Edeln getreten, und bildeten 
das Gefolge. Gefiel es dem Edeln, so konnte er sie entlassen; auch stand 
es ihnen frei, ihm selbst den Dienst aufzuküudigen. In beiden Fällen trat 
der Geleitsmann wieder in den Stand eines Freien zurück. Der Leibeigene 
dagegen war ein Eigenthum seines Herrn, der mit ihm machen konnte, was 
er wollte. Wenn nun ein germanisches Volk ein Land erobert hatte, so theilten 
sich die verschiedenen Stände, die Leibeigenen ausgenommen, in diejenigen Län¬ 
dereien, welche die Eingeborenen ihnen abtreten mußten (gewöhnlich der dritte 
Theil oder die Hälfte), und ließen sich darin nieder. Aber nicht Jeder bekam 
ein gleiches Theil; denn die Edeln hatten ja mit ihren Geleitsmännern mehr 
zur Eroberung beigetrageu, als die einzelnen Freien oder Freigelassenen; auch 
hatten sie mehr Land nöthig, um sich und ihr Geleite zu unterhalten. Daher 
war es ebenso billig als nöthig, daß sie mehr Land erhielten, als die gemeinen 
Freien. Also waren die verschiedenen Antheile sehr ungleich, und es war dem¬ 
nach ein großer Unterschied an Macht und Reichthum. Aber dessenungeachtet 
hatte der gemeine Freie auf seinem kleinen Besitzthum eben so viele Frei¬ 
heit, als der reiche Edele auf seinen weitläufigen Ländereien. Ein solches 
Gut oder Gütchen nannte man Allodium; es war ein besonderes Gebiet 
im Kleinen, und der Besitzer konnte damit und daraus machen, was er nur 
wollte. — Nachdem die Eroberung vollendet war, hätten die Edeln ihr Ge¬ 
leite abdanken können; aber sie behielten es bei, weil es an Kriegen nicht fehlte, 
und ohne Geleite würde der Edle eben so ohnmächtig wie ein gemeiner Freier 
gewesen sein. Von seinen weitläufigen Ländereien gab nun der Edle jedem 
seiner Geleitsmänner ein Stück zur Benutzung ab, aber nur auf so lange, 
als der Geleitsmann in seinem Dienste blieb. Solche abgetretene Stücke Feld 
oder Land nannte man nun ein Lehen. Der es erhielt, hieß Vasall, Ge¬ 
treuer oder Lehnsmann; der es verlieh: der Herr oder Lehnsherr. 
Aber weder der Eine noch der Andere hatte Lust oder Zeit, selbst den Acker 
zu bauen; das mußten die Leibeigenen thun, die man auch Hörige nannte. 
Noch eine Klasse von Einwohnern gab es, das waren die alten Bewohner 
des eroberten Landes. Die, welche beim Einfalle der Feinde nicht ums Leben 
gekommen waren, mußten zum Theil als Leibeigene demjenigen Edeln dienen, 
auf dessen Gebiet sie wohnten. Ein Theil von ihnen aber gehörte gewiß auch 
zu den Freien, und vertrug sich mit den Siegern so gut, wie es möglich war.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.