Full text: Neue Geschichte (Theil 3)

61 
irrenden Bruder verfolgen kann. Diese unglückseligen Spaltungen, die ja 
schon in frühern Jahrhunderten die Ausbreitung des Christenthums aufge¬ 
halten hatten, waren es nun auch jetzt, welche es den Jesuiten leichter mach¬ 
ten, in manchen Ländern den evangelischen Glauben zu unterdrücken. Daher 
sagte auch Kaiser Ferdinand von den Evangelischen: „Da sie gar nicht 
einig, noch einhellig sind, sondern vielmehr uneinig und getrennt, wie kann 
da recht und gut sein, was sie glauben?" Unter den evangelischen Theologen 
zeichnete sich als Zänker und Eiferer besonders der Professor Flacius in 
Jena aus. Er war einst bei seinem Magister - Examen von Melanchthon 
lächerlich gemacht worden, und hatte seitdem einen recht wüthenden Haß ge¬ 
gen diesen ehrwürdigen Mann und gegen die ganze Wittenberger Universität 
gefaßt, die er als den Sitz der Ketzer ausschrie. Leipzig schloß sich an Wit¬ 
tenberg an. Mit Melanchthons Tode 1560 wurde die Streitsache noch 
schlimmer; denn bisher hatten die streitsüchtigen Theologen der andern Uni¬ 
versitäten die Wittenberger Theologen aus Rücksicht aus Melanchthon noch 
einigermaßen geschont; aber nun fiel jede Schonung weg, und sie erlaubten 
sich die unanständigsten Verketzerungen. Um den kirchlichen Frieden herzu¬ 
stellen, wurde auf Betrieb des Herzogs (Christoph) von Würtemberg ein 
Convent in Naumburg 1561 veranstaltet, wo die meisten evangelischen 
Fürsten zusammen kamen. Auch erschienen ungeladen zwei päpstliche Nuncien, 
welche die evangelischen Fürsten ermahnten, das tridentiner Concil zu be¬ 
schicken, um die Einigkeit des Glaubens wiederherzustellen. Zugleich über¬ 
gaben sie jedem derselben ein päpstliches Breve. Als nun die Fürsten diese 
Schrift näher ansahen, fanden sie in der Aufschrift die halb versteckten Worte: 
„Dem geliebten Sohne" u. s. w. Sie schickten daher den Nuncien die Schrei¬ 
ben unerbrochen zurück, da sie von keiner solchen Verwandtschaft mit dem 
Papste etwas wüßten. Zwar entschuldigten die Nuncien den Ausdruck mit 
dem von Alters her gewöhnlichen Kanzleistyl; aber jene blieben bei ihrem 
Entschlüsse, und sie antworteten, daß sie das Concil nicht beschicken und an¬ 
erkennen könnten. Uebrigens verabredeten sie, sie wollten ihren Geistlichen 
und Schullehrern anbefehlen, sich beim Unterrichte nur an die heilige Schrift 
und die Augsburgische Confession zu halten, verboten aber zugleich alle theo¬ 
logischen Schmähschriften. Dagegen protestirten zwar Flacius und Consor- 
ten, aber man achtete weiter nicht darauf. 
Unter Ferdinands Regierung war das eine Zeitlang fast vernachlässigte 
Concilium in Trient, welches die Mißbräuche in der katholischen Kirche 
hatte abschaffen sollen, 1561 nochmals fortgesetzt und 1563 beendigt worden. 
Die Kluft zwischen der katholischen und der protestantischen Kirche ist durch 
das Concilium nur noch mehr erweitert worden, denn diejenigen Lehren der 
katholischen Kirche, welche nicht auf den Aussprüchen der Bibel beruhen, sind 
dadurch erst in eine bestimmte Form, in ein Ganzes gebracht, daran zu 
glauben, allen Katholiken zur Pflicht gemacht, und jede abweichende Mei¬ 
nung mit einer Verdammung (Anathema) belegt worden. Hier mögen nur 
einige der dort gemachten Verordnungen stehen, die noch jetzt allgemein in 
der katholischen Kirche gelten: neben der Bibel gilt auch jede mündliche Tra¬ 
dition, welche sich in der Kirche erhalten hat, und die Stellen der Bibel 
haben nur den Sinn, welchen ihnen die Kirchenväter gegeben haben (aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.