Full text: [Neuere Geschichte] (Theil 3)

103 
licher ihr nahe. Die standhafte Frau fand jedoch Mittel, aus ihrer Haft 
zu entrinnen. Von einer einzigen Kammerfrau und einem Thürsteher be¬ 
gleitet, fuhr sie in der Tracht einer Bäuerin auf einem Leiterwagen nach 
Sachsen. Hier nahm ihr Oheim, der Kurfürst Johann der Bestän¬ 
dige, sie aus und sie lebte nun bis zu dem im Jahre 1535 erfolgten 
Tode ihres unversöhnlichen Gemahls auf dem Sommergute Lichtenburg an 
der Elbe. Ihr Sohn, der Kurfürst Joachim II., rief sie zurück. Ihrer 
Lehren eingedenk, führte er im Jahre 1539 die Reformation in allen sei¬ 
nen Landen ein, ohne jedoch vom Kaiser zu lassen und dem Schmalkaldi- 
schen Bunde beizutreten. 
Auch Elisabeth's Tochter — gleichfalls eine Elisabeth — war 
eine Beschützerin der Reformation. Sie war an den Herzog Erich I. 
von Braunschweig vermählt, einen biederen und tapferen Herrn, der 
viel am kaiserlichen Hofe und als Feldherr gegen die Türken im kaiser¬ 
lichen Heere sich aufhielt. Er hielt am katholischen Glauben fest, dennoch 
wagte es Elisabeth im Jahre 1538, mit den Hofdamen das Abendmahl 
unter beiderlei Gestalt zu feiern und einen evangelischen Prediger — 
Anton Corvinus aus Hessen — nach Braunschweig zu berufen. 
Erich I. sah dies zwar nicht gern, doch enthielt er sich jeder Einrede, und 
als einige Hoftente ihn ermahnten, den ketzerischen Prediger aus dem Lande 
zu weisen, erwiderte er: „Weil uns die Frau in unserem Glauben nicht 
hindert, wollen wir sie auch in ihrem Glauben nicht betrüben." Diese 
Nachsicht ehrend, ging die Fürstin in der Begünstigung W evangelischen 
Lehre auch nur allmählich zu Werke, und erst nach dem 1540 erfolgten 
Tode ihres Gemahls führte sie mit Hülfe des obengenannten Corvinus 
die Reformation in den braunschweigischen Landen ein, wo man sie überall 
freudig aufnahm. Während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Erich II. 
führte sie die Regierung, und obgleich sie sich zum zweiten Male — jetzt 
mit einem Grafen von Henneberg — vermählte, blieb ihre Sorgfalt doch 
stets auf die Verwaltung des Landes Braunschweig und auf die Erziehung 
ihres hoffnungsvollen Sohnes gerichtet. Wie mütterlich und milde ihre 
Regierung gewesen ist, erhell: unter Anderm aus einem Sendbriefe, den 
sie „als ein schwach Werkzeug Gottes und Weibsbild" (wie sie sich selbst 
nannte) an ihre Unterthanen schrieb. Hierin sagt sie: „Wir können wohl 
erkennen, daß Euch die Bürde, so Ihr traget, schwer genug wird. Es 
wird's auch Gott richten an jenem Tage und uns Zeugniß geben, wie wir 
allezeit ein mütterlich Mitleid mit Euch getragen, und wollten, es stünde 
unsers freundlich lieben Sohnes Gelegenheit also, daß man Euch gar nicht 
beschweren dürfte. Denn so Ihr verdorben werdet, so wird unser lieber 
Sohn, Euer Landesherr, auch verdorben." 
Leider wurde ihr die Liebe für den Sohn und ihr Land schlecht ge¬ 
lohnt, noch dazu von eben diesem treu gepflegten und erzogenen Sohne. 
Erich II. trat 1546 die Regierung an und zeigte sogleich, daß er seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.