Full text: Geschichte des Mittelalters (Bd. 2)

347 
Ferrara und Mantua. Kirchenstaat. Neapel und Sicilien. 
gegen deren Ueppigkeit aufregte; Peter mußte vor einem Volksaufstande 
entfliehen, denn sein unkluges politisches Treiben (er hatte sich mit Neapel 
verbündet) rief die Franzosen nach Italien, mit deren König er in der 
Angst Bund machte, ihm Pisa und Livorno abtrat und 200,000 Du¬ 
katen zu bezahlen versprach (1494). 
Ferrara und Mantua. 
Mit den Mediceern wetteiferten die Herzoge von Este oder Ferrara 
an schlauer Politik, Glanz, Reichthum und Gunst für Wissenschaft und 
Künste; sie herrschten von Modena und Reggio bis Ferrara. In Man¬ 
tua hatten die Gonzaga (seit 1328) eine Herrschaft. Kaiser Sigis¬ 
mund gab ihnen 1434 den markgräflichen, Karl V. 1530 den herzog¬ 
lichen Titel. 
Kirchenstaat. 
Nach der Rückkehr der Päpste aus Avignon (1378) gelang es den¬ 
selben nur mit vieler Mühe, in dem Kirchenstaate wieder Ordnung her¬ 
zustellen und die päpstliche Autorität zur Geltung zu bringen; besonders 
schwer waren die Römer von ihrem Hange Republik zu spielen abzu¬ 
bringen. Unmittelbares päpstliches Gebiet war damals nur der südliche 
Theil des Kirchenstaats (Kampagna, Maritima, Patrimonio), über die 
andern Theile herrschten zahlreiche Dynasten, welche die Oberherrlichkeit 
des Papstes meistens nur dem Namen nach anerkannten. Solche Herr¬ 
schaften waren z. B. die der Monaldeschi in Orvieto, der Montone in 
Perugia, der Montefeltre in Urbino, der Ordelafi in Forli, der Manfredi 
in Faenza, der Bentivoglio in Bologna, der Malatesta in Rimini, der 
Varani in Kamerino re.; die Este besaßen Ferrara, die Venetianer Ra¬ 
venna. Seit Martin V. war es Grundsatz der Päpste die erledigten 
Lehen einzuziehen und die Oberherrschaft über die kleinen Dynasten 
wieder geltend zu machen, wodurch zugleich die Beruhigung des Landes 
und die öffentliche Sicherheit bedingt war. Besondere Thätigkeit entfal¬ 
teten in dieser Richtung Eugen IV., Pius II., Sirtus IV., Alexander VI., 
letzterer freilich auf eine frevelhafte Weise und zunächst zu Gunsten seiner 
Familie. 
Papst Julius U. (1503—1513) erwarb Bologna, Ankona, Pe¬ 
rugia und Ferrara, und gab dadurch dem Kirchenstaat seinen heutigen 
Umfang. 
Neapel und Sicilien. 
Die älteren und jüngeren Anjou (1284-1481). Die beiden Koniginen 
Johanna. 
Dem Mörder Konradins, Karl von Anjou, folgte dessen Sohn 
Karl II. (1284—1309), ein guter Regent; diesem Robert I. (1309
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.