Full text: Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen, Seminarien und zum Selbstunterricht

662 Europa. 
Meere, dem es den Namen gegeben; 10,000 E. Lendi- 
nara; 5,000 E. 
4) Prov. Vicenza (Witschenza). Hauptst. gl. N. 
am Bacchiglione. Viele Paläste, worunter il Palazzo Vec¬ 
chio, das olymp. Theater rc. 33,000 E. Starker Handel 
mit Seidenwaaren und Fayence. Die herrlichen Bauwerke 
sind von dem Vicenzaer Baumeister Palladio trefflich 
ausgeführt. Arzignano: Sauerbrunnen. Blassano, 
an der Brenta; 12,000 E. Montebello; Schloß. Ci- 
tadella; 6,000 E. Asiago, Hauptort der in dieser Pro¬ 
vinz wohnenden sieben deutschen Gemeinden. 
5) Prov. Padua. Hptst. Padua an der Brenta 
und dem Bacchiglione; 49,000 Qr. Die Stadt ist groß, aber 
schlecht gebaut, obgleich sie 79 Kirchen zählt. Wichtig ist 
die hiesige Universität mit Sternwarte, Bibliothek rc. Große 
Messen. Nathhaus mit dem großen Audienzsaale und dem 
Denkmale des hier gebornen T. Livius. Abano; 2,900 
E. Warme Bäder. Este; 9,000 E. Stammort des be¬ 
rühmten Hauses Este. Montagnana; 8,600 E. Wetz¬ 
steine. 
6) Prov. Treviso. Hptst. gl. N. 20,000 E. Hier 
ist die Kornkammer Venedigs. StarkesFabrikwesen. Pos- 
sagno, Geburtsdorf Canova's. Conegliano; 6,000 E. 
Stuhlwaaren. 
7) Prov. Belluno. Hptst. gl. N. an der Piave; 
12,000 Ew. Agordo, Kupferwerk. Feltre; 5,000 (?. 
Viehzucht, Wein- und Seidenbau. 
8) Prov. Udine (Friaul). Hptst. Udine; 22,000 E. 
Viele Kirchen rc. Nahe liegt das Dorf Campo Form io, 
bekannt durch den Frieden 1797. Palma Nova, Fest.; 
2,400 Ew. Tolmezzo; Leinwand. Sacile; 4,000 E. 
Schlacht 1809. 
8. Das Königreich Dalmatien. 
Ein herrliches Küstenland am adriat. Meere, das sich 
südlich bis Albanien erstreckt. Es liegt zwischen 42° 15' 
bis 44° 54' N. B. und 35° 55' bis 36° 33 O. L. und 
besteht aus dem vormals venetianischen Dalmatien und Al¬ 
banien, nebst Ragusa und einer Menge Inseln. Der Bo¬ 
den ist im Allgem. gebirgig und waldig, und eignet sich be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.