Full text: Handbuch der Geographie ([Ausg. C])

Rom. — Unteritalien. 
359 
164. Plan von Neu-Rom. — Breite der Fläche in Wirklichkeit 8 km. 
auf der rechten den Janiculus^ und den Vaticanus. Die Stadt erstand im Mittelpunkte der größten 
Ebene Mittelitaliens, wo die letzten Hügel sich an den Tiberufern erheben und wo die Schiffbarkeit des 
Stromes für gewöhnliche Zeiten endet. Reich an geschichtlichen Erinnerungen, an Bauwerken und Kunst¬ 
schätzen aus allen drei Zeitaltern der Geschichte wie keine andere Stadt der Erde, Mittelpunkt der katho¬ 
lischen Kirche und Universität, ist Rom, inmitten der öden, braunen, aber in ihrer Einsamkeit schönen 
Campagna jahraus, jahrein das ersehnte Ziel von Besuchern aus aller Welt. Seine Erhebung zur 
Hauptstadt des Königreichs Italien verdankt es wesentlich geschichtlichen Erinnerungen wie Athen in 
Griechenland. Seitdem verändert Rom zusehends sein altes Gepräge; denn der starke Zuzug von 
Beamten und anderen neuen Bewohnern? hat eine umfangreiche Bautätigkeit hervorgerufen, die sich 
um die bisher gemiedenen und geschonten Überreste des Altertums drängt, und schon manche der herr¬ 
lichen Villen (hier Gartensitze des römischen Adels) der Renaissancezeit hat einförmigen modernen 
Straßenlinien weichen müssen. So droht die „ewige Stadt" immer mehr das malerische Gepräge zu 
verlieren, das sie zur Zeit Goethes zierte. (S. auch Bild S. 385.) 
Der König residiert im Quirinal, im Vatikan der Papst. Diesem sind die Souveränität für den 
Vatikan, den Lateran, für mehrere Kirchen und die Villa Castel-Gandolfo am Albaner See eigen. Außer¬ 
dem hat ihn das Königreich Italien mit einer jährlichen, aber von ihm zurückgewiesenen Rente abzufinden 
gesucht. 
Vor den Toren die Katakomben, ausgedehnte unterirdische Grabstätten?, besonders merkwürdig 
die aus der ersten christlichen Zeit. Neuerdings Außenforts. Civita Becchia stschiwita we'kkiaj, d. i. 
Altstadt, der befestigte Hafen Roms. 
Unteritalien. 
Der festländische Teil des vormaligen Königreichs Beider Sizilien — oft bloß Neapel genannt. 
11. Kampanien, das „glückliche" (Irr felice), der am dichtesten bevölkerte Teil von ganz Italien, mit 
fruchtbarem, aber öfter durch vulkanische Tätigkeit gefährdetem Boden, wie denn die Umgebung des Golfes 
von Neapel in ganz Europa, nur Island ausgenommen, die reichste Mannigfaltigkeit von vulkanischen 
1 Er ist 84, die übrigen Berge sind nur 40—60 rn hoch, und so bietet er eine großartige Rundsicht bis an den 
Monte Cavo in den Albaner Bergen, wo die b'srias Latinae gefeiert wurden, Frascati, wo Ciceros Tuskulum lag, 
die Bergfeste Präneste und den Monte Soratte (Loraete), einen schön geformten Kalkfelsen <691 in), der an kalten 
Tagen mit Schnee bedeckt ist lklorab. cann. I, 9). 
2 Bon den Bewohnern waren 1895 nur 44,6% Eingeborene. 
3 Alle Gänge zusammen sind länger als der Weg von den Alpen bis nach Sizilien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.