Full text: Die Heimatkunde als Grundlage für den Unterricht in den Realien auf allen Klassenstufen

— 4 — 
führt uns auf dem Rückwege an die Quelle und den Lauf des Berns- 
baches. Der 4. Spaziergang gilt dem Chemnitztale bis an den Zu- 
sammeufluß der Zwönitz und Würschnitz. Der Rückweg auf der 
Stollbergerftraße gibt uns Gelegenheit, die Talmulde des Erzgebirgifchen 
Beckens und einen großen Teil des Sächsischen Mittelgebirges zu 
überschaue«. 5. Nach der Besichtigung des Schloßteiches kann man 
auch durch den Küchwald bis zur Bismarckhöhe (Turm) wandern, 
um Quelle, Lauf und Mündung der Pleißa und die Sandgruben von 
Borna kennen zu lernen. 6. Gang durch die innere Stadt, Besuch 
des Bahnhofs. Die auf Spaziergängen gewonnenen Anschauungen 
frischen wir immer wieder durch Ausblicke von der Plattform nnsres 
Schulhauses auf. 
Um diese mehrstündigen Exkursionen ausführen zu können, sollten 
die beiden Fächer Heimat- und Naturkunde in eine Hand und auf 
einen Nachmittag gelegt werden. Außerdem müssen die Schüler den 
Auf- und Niedergang der Sonne, den Einfallswinkel der Sonnen- 
strahlen an den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, die verschiede- 
nen Winde, Niederschläge, die Durchlässigkeit und Verwitterung des 
Bodens usw. beobachten. Der Heimatkundenlehrer gibt zu diesem 
Zwecke den Schülern an, welche Be-obachtun gen, wann und wo sie 
zu machen sind. Diese Erfahrungen, welche von den besten Schülern 
in ein Heft eingeschrieben worden sind, bieten dann bei den Unter- 
redungen über Wind, Wetter, Sonne, Mond, Erde usw. eine anschau- 
liche Grundlage und in der mathematischen Geographie die rechten 
Anknüpfungspunkte. Auf den Spaziergängen erwägt der Lehrer mit 
seinen Schülern die Lage, Größe des fraglichen Erdraums, das Ab- 
häugigkeitsverhältuis des Einzelnen zum Ganzen. Bei jeder Wendung 
eines Baches, Verlangsamung seines Gefälles, Veränderung des Wetters 
wird nach dem Warum gefragt. Höhen, Ebenen, Plätze, Täler werden 
von den Schülern gemessen oder nach ihrer Höhe, Länge, nach ihrem 
Flächenraum geschätzt und die Angaben vom Lehrer bestätigt oder 
berichtigt. Pflanzen, Tiere, Beschäftigungen der Menschen erkennen 
die Schüler in ihrer Abhängigkeit vom heimatlichen Boden. Sie er- 
fahren, daß auf Sandboden nur Kiefern und Heidekraut, auf fettem 
Humusboden Weizen, Gerste und Gemüsearten, in Sümpfen Binsen 
und verschiedene Moosarten zu finden sind. Die Zöglinge sagen, . 
warum die Wälder auf dem Rücken und den Abhängen der Berge, 
die Felder auf den trocknen und die Wiesen auf den feuchten Teilen 
der Ebene oder des Tales zu suchen sind. Auf magerem Heidelande 
entfaltet sich ein andres Tierleben als auf sumpfigen Wiesen; in den 
üppigen Grasniederungen des Chemnitztales wird Viehzucht, an den 
fruchtbaren Abhängen der Reichenhainer Höhe Ackerbau getrieben; auf 
dem Porphyrboden des Zeisigwaldes arbeiten Steinbrecher und Stein- 
metzen; auf dem Lehmboden des Sonnenberges stehen Ziegeleien. Auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.