Full text: Deutsches Lesebuch für Lehrer- und Lehrerinnen-Seminarien

202 
7. Er trifft auf allen Wegen 
Ein wohlbekanntes Land, 
Und gern kommt sie entgegen 
Den Werken seiner Hand. 
8. Ihm folgen die Gewässer 
Hilfreich den Berg hinauf, 
Und alle Felfenfchlösser 
Tun ihre Schätz' ihm auf. 
9. Er führt des Goldes Ströme 
In seines Königs Haus 
Und schmückt die Diademe 
Mit edlen Steinen aus. 
10. Zwar reicht er treu dem König 
Den glückbegabten Arm, 
Doch fragt er nach ihm wenig 
Und bleibt mit Freuden arm. 
11. Sie mögen sich erwürgen 
Am Fuß um Gut und Geld: 
Er bleibt auf den Gebirgen 
Der frohe Herr der Welt. 
44. vis Lüneburger Heide. 
Nach J. Kutzen (1800—1877). 
Die Grenze der eigentlichen Heide gegen das Kulturland ist an ein¬ 
zelnen Stellen sehr scharf gezogen, an den meisten aber verliert sie sich 
allmählich. Man gewahrt da, wie die Wiesen magerer werden, der Boden 
sandig gehügelt, wie die Dörfer weit zerstreut liegen und von dürftigem 
Acker umgeben, wie die Kiefer auftritt und mit Birken gemischt den 
Übergang zur Heide verkündigt, die schon einzelne Ausläufer entgegen¬ 
sendet. Endlich wird von menschlichem Anbau, von menschlicher Nähe 
nichts mehr sichtbar. Heide an Heide siehst du, in trocknen Sommern 
dürr und heiß wie der Sand, auf dem sie wächst. An hellen und heißen 
Sommertagen flimmert in den Sonnenstrahlen die Luft über der Steppe, 
und am fernen Horizonte zeigen sich hüpfende Nebelbilder. Drückende 
Schwüle umgibt dich. Du sehnst dich nach einem murmelnden Bache, 
einem kühlen Trunk und frischem Rasen in dieser Dürre; aber der Boden 
zeigt dir am Rande einer Sandblöße, zu der du soeben gelangst, nur Rinn¬ 
sale einer versiegten Lache. Da lockt weiter unten in der öd^n Land¬ 
schaft ein, wie es scheint, angenehmeres Bild; denn es werden saftig grüne 
Flächen und hinter ihnen leichte Wasserstreifen sichtbar. Aber welche 
Täuschung! Sobald du näher kommst, findest du statt des frischen Rasens 
und klaren Quellwassers nur hartes Riedgras, dürre Binsen und niedrige 
Zwergweiden. Du stehst an einem Moor, das mit diesen Pflanzen und 
abwechselnd mit der Sumpfheide und mit blätterlosen Moosen bedeckt ist. 
Tiefer hinein zeigen sich ebene, fahlschimmernde Strecken; aber sie ent¬ 
halten nicht festes Land. Es sind Schlamminseln von großer Tiefe, durch 
die nur wenige gefahrlose Furten leiten. «Bebemoor» nennt sie passend 
der Heidbauer; denn bei einem Tritte des Fußes auf sie zittert weithin 
die Fläche. 
Detlev v. Liliencron (geb. 1844) zeichnet folgendes Heidebild: 
1. Die Mittagssonne brütet auf der Heide, 
Im Süden droht ein schwarzer Ring. 
Verdurstet hängt das magere Getreide, 
Behaglich treibt ein Schmetterling. 
2. Ermattet ruhn der Hirt und seine Schafe, 
Die Ente träumt im Binsenkraut, 
Die Ringelnatter sonnt in trägem Schlafe 
Unregbar ihre Tigerhaut. 
3. Im Zickzack zuckt ein Blitz, und Wasserfluten 
Entstürzen gierig dunklem Zelt. 
Es jauchzt der Sturm und peitscht aus seinen Ruten 
Erlösend meine Heidewelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.