Full text: Schulgeographie für die mittleren Klassen der Gymnasien, für Bürger-, Real- und Töchterschulen (Cursus 2)

206 
§. 517 — 519. Einleitung. 
hendste Hitze, im Hochlande in S. bisweilen fühlbare Kälte, ja selbst 
im Innern sinkt das Thermometer unter 0. Wenig Gebirge erreichen 
die Schneelinie. Trockne und Regenzeit. Stürme in der Wüste; 
Tornados an der Westküste. Chamsin in Ägypten, Monsuns im Indi¬ 
schen Ozean. Eigenthümliche Erzeugnisse sind Giraffe, Zebra, 
Q.uagga, Gnu, Emgalo, Ibis; Hauptnahrungspflanzen Ge¬ 
treide, Reis, Mais, Hirse, Datteln, Maniok und Aams; besondere 
Handelsartikel Pfeffer, Baumwolle, Sennesblätter, Zucker, Indigo, 
Ebenholz, Gummi, Ämbra und andere Spezereien, Kaffee auf einigen 
Inseln, Wein, Äloe, Elfenbein, Straußfedern, Korallen, Schildpatt, 
Gold. Sonst sind noch zu bemerken der Elefant, Flußpferd, Nas¬ 
horn mit zwei Hörnern, Hiänen, Löwen u. a. reißende Thiere, Kro¬ 
kodile, Äffen, Europäische Hausthiere, das Kamel, Äntilopen, Papa¬ 
geien, Bienen, Termiten, Heuschrecken; Metalle scheinen nicht in Über¬ 
fluß vorhanden zu sein und gar keine Edelsteine, aber Salze. Ein¬ 
wohner: in S. Neger, in N. Kaukasier, letztere theils Urein¬ 
wohner, Berbern, Tuariks, Tibbos, Kopten. Habeschiner 
u. a., theils eingewandert, Ärab er und deren Abkömmlinge, Mauren; 
Europäer in den Colonien, Mulatten. Fetischdienst, Islam, ein¬ 
heimische Christen und Juden; geringe Bildung und völlige Rohheit. 
Sklavenhandel. 
§. 518. Meer - und Stromgebiete mit den Städten. 1) 
Mittel me er. a) Nil. Gondar, Äxum, Sennaar, Schendi, Neu- 
dongola, Ebsambol, Ässuan, Dschirdsche, Siut, Dschiseh, Küiro, Älexan- 
drien, Rosette, Damiette. — b) Nordküstenland. Derne, Ben¬ 
gali, Mesurata, Tripolis, Cabeö, Toser, Kairwan, Tunis, Bona, Kon- 
stantineh, Älgier, Oran, Ceuta, (ße—uta). — 2) Ärabischer Bu- 
sen. Sues, Kossir, Suakim, Massua, Beilur. — 3) Indi scher 
Ozean. Mogodoscho, Melinda, Quiloa (ki), Mosambike, Sena, So- 
fala, Massapa. — 4) Atlantischer Ozean, Kapstadt, Benguela, 
Loanda, San Salvador, Loango, Äbomeh, Kumassi, Freetown (fritaun). 
St. Louis, Ägadir, Mogadore, Marokko, Mekines, Fes, el Ärisch, Tan¬ 
ger (tandscher.) — 5) Gebiet des Dsch olib a. Kaschna, Kano, Sak- 
katu, Timbuktu, Katunga oder Eyo, Boussa, Kiama, Kabra, Sego. — 
6) Die Sahara und deren Oasen. Kobbe, Siwah, Äudschila, 
Mnrsuk, Tibesti, Gadames. — 7) Gebiet des Tsad. Birni, 
Wassanah, Musfeia. — 8) Hochland in S. Littakun. 
§. 519. Städte nach ihrer Entfernung vom Äquator, 
a) In N. bis zum Wendekreise des Krebses. Mogadoscho, Gon¬ 
dar, Äxum, Beilur, Sennaar, Kobbe, Suakim, Schendi, Dongola, 
Wassanah, Musfeia, Kano, Kaschna, Birni, Timbuktu, Sakkatu, Sego, 
Boussa, Katunga, Kiama, Kabra, Kumassi, Äbomeh, Freetown, St. Louis. 
— b) Nördlich vom Wendekreise des Krebses. Assuan, 
Kossir, Siut, Dschirdsche, Suez, Kairo, Alexandrien, Rosette, Da¬ 
miette, Bengasi, Tripolis, Mursuk, Kairwan, Tunis, Algier, Kon- 
stantineh, Fes, Mekinetz, Marokko, Ceuta, Mogadore, Ägadir. — 
c) In S. des Äquators bis zum Wendekreise des Stein bocks.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.