Full text: Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit

46 
Vorbegriffe. 
bereits liegende in die Richtung der Linie gebracht, und sanft an das 
Ende der erstem angeschoben, und alsdann ruhig liegen gelassen. Die 
zuerst gelegte Meßstange wird vorsichtig hinweggenommen und an 
das andere Ende der zweiten Stange gebracht, daselbst in die Linie 
eingerichtet und an die noch liegende Stange angeschoben. Dieses 
Verfahren muß so lange wiederholt werden, bis die ganze Länge der 
Linie gemessen ist. Bei jedesmaligem Aufnehmen einer der gelegten 
Meßstangen muß laut gezahlt und das Resultat der Messung in ein 
eigends gefertigtes Meßjournal oder Brouillon eingeschrieben werden. 
Damit die Arbeit mehr fördert, so gibt man der Meß stanze eine 
Länge von 2 Klaftern und nennt sie deßhalb Doppelklafter. Auf 
der Stange selbst sind die einzelnen Fuße, und einer dieser Fuße in 
Zolle getheilt, mittelst eingeschlagener Nägel bezeichnet. 
Bei dem Messen mit der Kette*) sind 2 Mann, die soge¬ 
nannten Kettenzieher, erforderlich, die nun die Kettenlänge so oft in die 
abgesteckte Linie eintragen, als solches thunlich ist. Der eine der 
Kettenzieher steckt hierbei den Kettenstab in den Anfangspunkt der 
Linie, richtet den 2ten Kettenzieher in die Linie ein, und letzterer spannt 
die Kette straff und steckt den in Händen habenden Kettenstock in den 
Boden. Auf diese Art ist die Kcttenlänge Einmal eingetragen. Nun¬ 
mehr nimmt der vordere Kettenzieher seinen Stab heraus, steckt an 
die Stelle des herausgezogenen Kettenstabes einen kleinen Zeichenstab, 
der etliche Linien dick und 1 Fuß lang ist, und geht, nachdem er 
dem Hintermann ein Zeichen zum Abmarsch gegeben hat, in der 
Richtung der Linie so lange vorwärts, bis der hintere Kettenzieher 
an dem Zeichenstäbchen angelangt ist. Das Zeichenstäbchen wird durch 
letztem gesammelt, und an dessen Statt der Kettenstab eingesteckt; 
hierauf richtet sich der vordere Kettenzieher wieder in die Linie ein, 
und beide setzen dieses Verfahren so lange fort, bis die ganze Linie 
gemessen ist. Bei der letzten Kettenlage darf man nur die von dem 
hinten gehenden Kettenzieher gesammelten Zeichenstäbe zählen und ihre 
*) Die Meßkette besteht aus einzelnen, durch kleinere und größere Ringe 
verbundenen Kettengliedern, die aus Federkiel dickem Eisen- oder Messingdraht 
gefertigt sind. Der Abstand der Ringmittelpnnkte beträgt genau einen Fuß, 
weßhalb jedes einzelne Kettenglied etwas kürzer als 1 Fuß sein muß. Die ganze 
Länge der Kette beträgt 5 bis 10 Klafter, wobei die einzelnen Klafter durch 
größere, gewöhnlich aus Messing gefertigte Ringe bezeichnet sind. Beide Enden 
der Kette sind mit starken Messingringen versehen, durch welche die Kettenstäbe, 
die 4 — bis 5' lang und mit einem eisernen Stachel versehen sind, zur Hand¬ 
habung der Kette gesteckt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.