17 o
SUEP - PONAU - LAENDJER,
de; der Hügel des Kronos u. der !ßerg Olym»
pips, Paufan. 5, Pifa \ uralre, fchon zurZeit d. Pau-
fanias kaum einige Ruinen aufzeigende St., die von den
Eliern verwüffcet worden war. Zu ihr, als der alten
XTauptftt. hatten früher ß andere St. gehört. Salrpone;
Urft. d. Aetolier. Phryxa. Lafio. Thalamas.
Ha rp in na. C) In der T r i p h y ] i a. Scyllus; be¬
rühmt durch den Aufenthalt des Xenophon in ihr,
der hier feine uniterblichen Werke fchrieb, und den
Tempel der Selinuntifchen Athene am Fl. Sellnus er¬
baute. Hypana, Samicum; mit dem her. Tempel
d. Pofeidon. Samia. Typanea. Maciitus; uralte
St. d. Caucdnes. Pylos; nach fehr uniichern Angaben
ward diefe St., von deren Exifienz nichts Sicheres her
Jtannt ift, zur RefidenzAes Neftor gemacht. Lepre-
ps; der Sage nach uralte St. der Minyer. Paufan. 5, 5;
(bei StrpbitzaX Pyrgi,
VI. A R C A D I A.
Name. Arcädia, yj 'Apxach'cr. Nach Paufan. ß,
von d. myth. Areas, Sohn der Callifto; wahrfcheinl.
eher von d. gr. Worte apniev (arceo) „ich halte ab, ich
feil ritze“; folglich das Schutzland, der Locahtät
feiner fchiitzenden Gebirge völlig entfprechend,
U at, u. Grenz. Geg. AVeften Elis'; geg. Norden
Achaia u. Phlialia; geg. Olten Argolis; geg. Süden La-
conica u. MeiTenia. Ilächenraum 90 geogr. □ Meilen.
Vorz. Geb. Cyllene M.; yj liuXXqvy ; Häupt¬
er eh. an d. Grenze v. Achaia u. Philäiia; merkwürd. durch
d. Mythe von der Gehurt des Mercurs auf ihm. Oenua
JM. u. Lampe M., weltlicher Alt d. Cyllene. E r y m 3 n-
thus M. Grenzgeb. gegen Elis, vom Lampe aus gegen
Süden; ber. durch d. erymanth. .Eber. Phblbe M.;
Eortfc-tzung des Erymanthus, Stymphalon M. u« Ar¬
te urifio n M., Grenzgeb, geg. Argolis, Maenälion
M. , den -beiden Vorhergehenden von Norden geg, Sü¬
den parallel laufend; der heilige YVphniU?! de* Pan,Ly-