51 
Österreich. Salzburg. 
Blumauer 1755 geh. (fi 1798). Im nahen Moln Maultrommelfabriken.— 
Ebersberg, Flecken am Traun; Sieg der Franzosen 7. Mai 1809. — Zwei 
Abteien in Rremsmunster und Sr. Florian, beide in der fruchtbarsten 
Gegend Österreichs, ausgezeichnet durch ihre herrlichen Gebäude, ihre großen 
Schulen, wichtigen Bibliotheken und Wissenschaft!. Sammlungen. Krems¬ 
münster, welches allein 3 gelehrte Schulen, unter andern das Nordische 
Stift (für Katholiken aus Norddeutfchland) und sogar eine Sternwarte 
hat, ist das reichste Stift der Monarchie. Es besitzt 157 Dörfer, besoldet 
seine Beamten mit 80,000 Gl. und zahlt dein Staate jährlich i22,000Gl. 
an Abgaben. — Ens, an Ens und Donau, 3000E. Band- und Baum- 
wollweberei. Fürstl. Auersperg. Schloß Lnfeck.— Weier, 900E. Blech- 
und Eisenhammer. — Der S. Theil dieses Kreises heißt das Salzkam- 
mergut, ein völliges Gcbirgsland mit dem 6500 F. hohen Priel und dem 
fast 9000 F. hohen Schneeberg (Dachstein), — 15 Q.M. mit 16,000 E. 
Hauptprodukt desselben ist Salz, welches fast in allen Örtern dieser Ge¬ 
gend gesotten wird, und dessen Bereitung und Verkauf fast die einzige 
Beschäftigung der E. ist. Das Steinsalz bricht bei Ischl am Traun und 
Hnllstadt am Hallstadter See, Flecken mit 1800 und 1000 E., wird nach 
diesen Örtern und Ebensee zu Soole aufgelöftt, geleitet und daraus jähr¬ 
lich etwa 800,000 Itr. Salz gekocht. Flecken Gmunden am Traunsee, 
3000 E. Salinenoberamt, große Salzmagazine, Fabrik von thönernen Ro¬ 
senkränzen. 
<I) Der Innkreis an der Baierschcn Granze,^- 41^Q.M. 144,000 E.— 
-s Ried, 2800 E. Leine- u. Tuchweberei. — Brnunau am Inn, 2000 E. 
Tuchfabriken, Holzflößen. — Schärding am Inn, 2500 E. Schloß. 
e) Der Salzachkreis — 128^Q.M. 148,000E. Dieser Kreis bil¬ 
dete das alte Erzbischum'Salzburg, welches 1803 als Rurfürstenthum 
dem damaligen Großherzoge von Toskana gegeben wurde, 1805 an Öster¬ 
reich, 1810 an Baiern, 1815 aber wieder an Österreich fiel. Ein wahres 
Alpenland, voll erhabener Naturschönheiten, Gletscher, Wasserfalle, Eng¬ 
pässe und Höhlen. In S. O., im Lungau, sind die Quellen der Mur 
am Hauptgebirge selbst; nördlicher, im Pongau, entspringt die Ens, in 
W. an der Tyroler Granze die Salzach, nördlich davon im Pinzgau die 
Saale. Der Hauptgebirgszug, welcher den Groß Glöckner — fast 12,000F., 
das 10,800 F. hohe wieebachhorn und das Hochhoru — 10,600 F. ent- \ 
halt, scheidet Salzburg von Tyrol und Karnthen; der Groß Glöckner ist 
gleichsam die Granzjaule zwischen den drei Provinzen. Des Landes Reich¬ 
thum sind Rinder, Metalle und Steinsalz. — Salzburg an der Salza, 
11,300 E., befestigt. Sitz eines Erzbischofs und Landrechts. Lyceum, 
theolog. Seminarium, medizinische Lehranstalt, Gymnasium, Bibliotheken 
und Sammlungen. Tabacks-, Leder-, Baumwoll- u. a. Fabriken. Die 
Stadt ist alt und unregelmäßig, hat aber schöne Platze und mehre herrliche 
Gebäude, z. B. das Schloß auf dem mit einem marmornen Springbrun¬ 
nen gezierten Hofplatze, den herrlichen 360 F. langen Dom auf einem 
großen mit Arkaden umgebenen Platze, die Sebastianskirche (1818 abge¬ 
4*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.