R n O D u s; 
269 
Phalcg 366 ff. mehrere wahrscheinliche Vermuthungen 
vorgetragen, unter denen sich besonders die über den 
Namen Camirus von Cham,irah ,, thonartig; thonreich iC 
deshalb empfiehlt, weil Hom. II. 2, 656. sie wegen der 
Weisse ihres Thons agyivoivTa I^u/hsiqov genannt hat. Die 
vierte vorzügliche Stadt der Insel war Rhodus, fPodo$i') 
(Rodo, oder Rhodos); auf der nordwestlichsten Spitze 
der Insel, amphitheatralisch erbaut, die von den Ein¬ 
wohnern der drei schon genannten Städte im ersten Jah¬ 
re der 93sten Olymp, während des Peloponn. Kriegs er¬ 
baut seyn soll. Yergl. Diod. Sic. 13, 75. In dem Hafen 
dieser Stadt stand der berühmte 70 Ellen hohe Coloss, 
der den Helios oder Sonnengott vorstellte, aus Erz ge¬ 
arbeitet war und 300 Talente (384,375 Thaler) gekostet 
hatte. Plin. 34, 7. sagt von ihm: ,,Ante omnes fuit so¬ 
lis colossus Rhodi, quem fecerat Ch ar e s Lindius, Ly¬ 
sippi discipulus. Septuaginta cubitorum altitudinis fuit. Hoc 
simulacrum post quinquagesimum sextum annum terrae 
motu prostratum, sed iacens miraculo est. Pauci pollicem 
eius amplectuntur. Maiores sunt digiti, quam pleraeque 
statuae. Vasti specus hiant defractis membrisV Yergl. 
Str. 14, 595. In seinen Ruinen lag er bis zum Jahre 
672 nach Chr. Geb. wo ein jüdischer Kaufmann ihn kaufte 
und durch 700 Kameele fortschaffen liess. Philo Byz. de 
septem miraculis etc. in Gronov. Thes A. Gr. Tom. 8. 
Caylus Abhandl. zur Gesell, unu Kunst, Th. 2, S. 176. 
Meursii Rhodus, Amstel. 1625. Scaliger, Animadvcrs. in 
Chronic. Eusebii, 
V. INSELN DES CRETISCHEN MEERES. 
Das Cretische Meer, ro ntlayog KQr\rixov, 
Mare Creticum, war Von dem Jonischen, dem Myr- 
toischen, Aegaisclien, Carpathischen Meere und vom 
Mare internum umgehen. In ihm lagen folgende 
Inseln: 
l) GRETA, Kqi)rrj (Candia) 2). Diesen Namen 
soll die Insel der Mythe nach, bald von mehreren Frauen 
gleiches Namens, bald von einem gewissen König Ares, 
Kqqg, der mit den Eteokretern ein Autochthon gewesen 
sey, bald von den Kureten9 den frühesten Bewohnern er- 
1) Eckh. D, N. P I. V. II, 603. 2) D. N. P. I. V. II. 300.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.