Full text: Abriß der Geographie zum Gebrauche für Schüler höherer Lehranstalten

Königreich Norwegen. 
347 
§ 661. Das Königreich Norwegen 
(größer als Großbritannien). 
Norwegen ist in 17 Provinzen getheilt, Aemter genannt. In Bezug auf die 
kirchliche Verwaltung zerfällt es in 5 Bisthümer oder Stifter. — In Norwegen 
herrscht die vollkommenste Gleichheit, keine Standes-Unterschiede sind vorhanden, 
und es ist das Land der größten politischen Freiheit. Es ist ein constitntionell- 
monarchischer Staat, dessen Abgeordnete den Storthing bilden. Die Armee besteht 
aus 12.000 Mann Stammtruppen, 12.000 Mann Landwehr und 13.500 Mann 
Flottenmannschaft. Die Festungen sind meist unbedeutend; die Flotte zählt 62 
Schiffe mit 450 Kanonen. Von sämmtlichen schulpflichtigen Kindern genießen 
etwa ! den Schul-Unterricht; aber die allgemeine Bildung ist hier ebenso ver¬ 
breitet, wie in Schweden. Christiania hat eine Universität, ebenfalls von zahlrei¬ 
chen Bauernsöhnen besucht, welche nur Kenntnisse erwerben wollen. Man spricht 
in den Städten Dänisch, das auch die Schriftsprache ist; das Norwegische ist nur 
noch als ein Volksdialekt vorhanden. Das alte Norwegische spricht man auf Island. 
Die Norweger geben ausgezeichnete Matrosen ab. 
Im Amte Bradsberg, das so groß ist wie der Reg.-Bez. Stettin, bildet der 
größere nördliche Theil das sehr gebirgige Thelemarken, mit prächtigen Wasser¬ 
fällen und ausgedehnten Hochweiden; in Bnskernds-Amt, Gebiet des Dram- 
men, liegt die wegen ihrer Anmuth und Fruchtbarkeit berühmte, das norwegische 
Paradies genannte Hügellandschaft Ringerige (König Rings Reich); in Christians- 
Amt, etwa so groß wie die Insel Sardinien, liegt das enge, aber großartige und 
ergibige Thal des Longen, Gudbrandsdalen genannt; das Gebiet des Glommen 
ist das strichweise gut bevölkerte Hedemarken, größer als die Provinz Sachsen. 
Die beiden Aemter Bergenhuus haben die Größe des Königreichs Dänemark, 
das Nordlands - Amt ist etwas kleiner, und Finmarkens-Amt ist größer als Ost- 
und West-Preußen und macht mehr als i von Norwegen aus, hat aber nur 41 
Bew. auf der ÜM. Außer einigen kleinen Städten sind nur Höfe vorhanden. 
Die dieses Land bewohnenden 16.000 Lappen oder Finnar leben größtentheils 
nomadisch als Waldlappen, welche sich durch die Rennthierzucht und die Jagd er¬ 
nähren, und als Fischerlappen, welche sich an den großen Flüssen und Seen 
niedergelassen haben und Fischfang treiben; die aus Armut an die Küsten gezogen 
sind und von der Fischerei leben, heißen Söelappen, und die aus demselben 
Grunde in den Thälern den Boden bauen, heißen Böelappen. 
Etwa -Je von Norwegen (140 HHM ) ist von ewigem Schnee bedeckt, und zwar 
liegt der größte Theil dieser Region im südlichen Norwegen; das nördliche ist nicht 
hoch genug und hat überhaupt mildes Klima, so daß auch am Nord-Cap das 
Meer nicht gefriert. Die Luft-Feuchtigkeit an der ganzen W.-Küste ist übergroß. 
— Bei Vardöhuus geht die Sonne vom 21. Mai bis 21. Juli nicht unter, und 
von Mitte November bis Ende Januar nicht auf. Bei Torneu, wo der längste 
Tag 214 Stunde, der kürzeste 24 Stunde dauert, kann man auf den Bergen in 
der Johannisnacht die Mitternachts-Sonne sehen. 
Der Abfall zur Südostküste heißt Thelemarken; das Thal westlich vom Lou- 
gen Gudbrandsdalen und das östlich Hedemarken. 
Christiania, 39 E., am 18 M. langen Christianiafjord, in reizender Gegend von 
italienischer Schönheit gelegen, ist die Hauptstadt und der Sitz des Vicekönigs oder Statt¬ 
halters. Es hat eine Universität und treibt lebhaften Handel mit Holz, Brettern, Flaschen, 
Eisen, Eichenrinde und Smalte. Dabei liegt die geschleifte Festung Akershuus. In der 
Nähe sind große Eisenwerke, von denen das Bä rum-Werk das bedeutendste ist. — 
Drammen, 10 E., am Drammsfjord, ist ein bedeutender Handelshafen besonders für Holz 
und hat die größte Bretter-Niederlage. — Frederiksstad, 3 E., a. d. Glommen-Mündung, 
und Frederikshald, 7 E., am Tistedals-Elv, haben ebenfalls bedeutenden Holzhandel. — 
Kongsberg, 4 E., eine Bergstadt, hat das Oberbergamt, Bergschule, die Waffenfabrik und 
ein Silber- und Eisenbergwerk, auch Tuchwebereien. — Laurvik, 5 E., am Skagerrack, 
hat Eisen- und Holzhandel. — Christiansand, 9 E., a. d. Mündung der Torrisdal-Elv,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.