Full text: Vaterlandskunde für Bürgerschulen des Königreichs Sachsen

6o 
im Kuhstalle rc. zum Einschreiben der Reisenden bereit 
liegen, ergiebt sich, daß die Zahl der letztern, in freund¬ 
lichen Sommern, immer zwischen 6 und 8000 beträgt. 
Reich, wie an Natu rsch önhe iten , ist übrigens 
auch die Sächs. Schweiz an Naturgaben; denn ihre 
Forsten liefern das schönste Haus- und Schiffsbau¬ 
bolz — schlankere, stärkere und höhere Lannen und 
Fichten giebt es nirgends im Vaterlande — ihre Fel¬ 
sen die besten Bau-, Schleif- und Mühlsteine; ihre 
Flächen herrliches Getreide, Obst und Gras; mehrere 
ihrer Bäche treffliche Lachse, Lachskunzcn, Forellen, 
Hechte rc. und mitten unter diesen Felsen und Bergen, 
die nur wenig Land dem Pfluge lassen, wohnen viel 
fleißige Landwirthe, Lein- und Baumwollweber, Hopfen¬ 
gärtner, Hokzuhrmacher, Schiffer und Flößer, deren 
Gewerbe und Lebensweise durch die Ungeheuern Berg- 
und Felsketten nicht wenig erschwert wird, besonders 
im Winter, wo der Schnee oft wochenlang die Ver¬ 
bindung der Ortschaften unter einander hemmt. Uibri- 
gens giebt es auch in der Sachs. Schweiz 2 Mineral¬ 
quellen (zu Schandau und Berggieshübel) 40 alte 
und neue Schlösser, ein Irrenhaus (auf dem Sonnen- 
sien bei Pirna) mehrere Fabrik- und Handelsstädte 
(wie Pirna, Sebnitz rc.) einige Papiermühlen und Ei¬ 
senhämmer und bedeutende Schäfereien. 
Die wichtigste Flöße ist die auf der Kirnitzfch- 
bach; der denkwürdigste Punkt derselben im schauer¬ 
lichen Nei ßersgrun de bei Hinterhermßdorf. Der 
Holzschlag geschieht im Sommer; im Herbst und Win¬ 
ter aber das Fahren des Holzes nach den Berg- und 
Felsenkanten, wo cs in eine Art von hölzernen Kanälen, 
dergleichen es auch übrigens bei Iohanngeorgenstadt und 
Schönheida giebt, an die Ufer der Kirnitzsch gestürzt 
wird. Hier thürmt es sich nun zu Ungeheuern Bergen 
auf, die, durch Schnee und E-s gebunden, im Früh¬ 
jahr erst mit groser Vorsicht eingestürzt werden, indem 
man immer ein Scheit um das andere hervor zieht, bi§ 
endlich Ehauwetter und eigne Last den Einsturz bewir-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.