Full text: Leitfaden für den geographischen Unterricht

39 
erlischt mit bent jetzigen Herzoge. Zwei seiner Vorgänger 
starben im Napoleon'schen Kriege den Heldentod. 
Braunschweig a. d. Ocker, 45,000 ßinro., schönes Schloß 
(abgebrannt 1865), Monument der beiden gefallenen Herzoge, 
Statue Lessing's, Denkmal Schill's, jährlich 2 berühmte Messen. — 
Jürgens, 1534, Erfinder des Spinnrades. 
Wolsenbüttel a. d. Ocker, große Bibliothek mit Lessing's 
Büste. 10,000 Einw. 
Blankenburg am Harze. (Bodethal mit der Roßtrappe, 
Baumanns- und Bielshöhle.) 
Holzminden a. d. Weser, 4000 Einw., Handel, Fabr. in 
Eisen und Stahl. 
16. u. IT) Die Fürstenthümer Lippe. 
30 sZM., 143,000 evangel. Einw. 
I. Lippe -Detmold mit 21 ^Meilen und 112,000 
meist reformirten Einwohnern, liegt an den Abhängen des 
Teutoburger Waldes, links der Weser. Gute Waldungen, 
Ackerbau, Leinwandweberei. 
Detmold, am Teutoburger Wald, Haupt-u. Residenzstadt, 
6000 Einwohner. — In der Nähe das Denkmal Hermann's des 
Cherusker's. - ' , 
Lemgo, Fabrikstadt. 
II. Schaumburg-Lippe mit 9 □SUi. und 31,000 
Einw., liegt rechts der Weser, ist nrehr eben und treibt 
Ackerbau und Viehzucht. An der Grenze das Steinhuder 
Meer. 
Bücke bürg, Hauptstadt, Residenz, 4500 Einw-, an der Eisen¬ 
bahn von Hannover nach Minden. 
18) Das Fürstenthum Waldeck. 
21 sZM., 58,000 evang. Einw. 
Waldeck besteht aus zwei getrennten Theilen, dem 
Fürstenthum Waldeck zwischen Hessen und Westphalen, und 
der Grafschaft Pyrmont zwischen Braunschweig und Lippe; 
beide sind gebirgig mit wirksamen Mineralquellen und 
Eisen; die Bewohner treiben Ackerbau und Viehzucht, Berg¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.