Full text: D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen

Einleitung. 
2 N 
entweder Fixsterne, oder Planet en, oder Kometen. Die 
Fixsterne, welche die größte Zahl ausmachen, und ihre gegen¬ 
seitige Stellung nicht verändern, leuchten mit eigenem zittern¬ 
den Lichte, und werden nach der scheinbaren Größe und der 
Starke des Lichtglanzes in Sterne erster, zweiter bis zwölfter 
Größe eingetheilt; die 6 letzten Klassen sind nur dem bewaffneten 
Auge sichtbar, und heißen daher teleskopische Sterne. Ihre Ent¬ 
fernung ist unermeßlich, so daß auch die besten Fernrohre keine 
Vergrößerung der Fixsterne bewirken können, und ihre Anzahl 
unendlich. Zur leichteren Aufsindung hat man sie daher schon 
seit den ältesten Zeiten in gewisse Gruppen mit willkührlich aus 
der Mythologie oder Geschichte entlehnten Namen gebracht, und 
diese Sternbilder genannt; sie zerfallen in die zwölfSternbilder 
des T h i e r k r e i se s, in n ö r d l i ch e und südliche Sternbilder. 
Anmerk. 1. Die Namen und astronomischen Zeichen der 12Stern¬ 
bilder des Thierkreises sind: Widder Y, Stier $, Zwillinge TG Krebs <F, 
Lowe Jungfrau Ist), Wage-----Skorpion 11s/ Schützes, Steinbock 
Wasswmann Fische )(. 
Anmerk. 2. Auch der glänzende Streifen, der mit ungleicher 
Breite fast den ganzen Himmel umzieht, und unter dem Namen der 
Milchstraße bekannt ist, löst sich, durch gute Fernrohre betrachtet, 
in unzählige Fixsterne auf, die dicht neben einander zu stehen scheinen, 
aber in ungeheuren Entfernungen hinter einander liegen. Außer der 
Milchstraße giebt es noch eine große Menge lichter Stellen am Sternen¬ 
himmel, die sogenannten Nebelflecke, welche sich zum Theil durch 
Fernrohre in einzelne Sterne auflösen lassen, zum Theil nicht, und für 
noch entferntere Milchstraßen oder für Anhäufungen von Licht oder 
Aether, dem Bildungsstoff werdender Welten, gehalten werden. 
§. 2. Planeten sind kugelförmige, an sich dunkele 
Himmelskörper, welche ihr Licht von der Sonne erhalten, und 
sich in elliptischen Bahnen um dieselbe bewegen. Die Haupt¬ 
planeten bewegen sich unmittelbar um die Sonne, die 
Nebenplaneten, Trabanten oder Monde, aber zunächst 
um einen Hauptplaneten und erst mit diesem um die Sonne. 
Man kennt jetzt 11 Hauptplaneten, welche nach ihrer Entfernung 
von der Sonne so auf einander folgen: Merkur, Venus, Erde 
mit 1 Monde, Mars, Vesta, Juno, Pallas, Ceres, Jupiter 
mit 4 Monden, Saturn mit 7 Monden und einem frei um ihn 
schwebenden Ringe, Uranus mit 6 Monden. 
§. 3. Auch die Kometen bewegen sich in elliptischen, 
nur zum Theil sehr excentrischen Bahnen um die Sonne, und 
erhalten von derselben ihr Licht. Man unterscheidet an ihnen 
den festeren Kern, die denselben umgebende Dunsthülle und 
den von der Sonne abgewendeten Schweif. Sie sind von 
verschiedener Beschaffenheit, den Planeten bald mehr, bald weniger 
ähnlich, vielleicht in dem Uebergange von der Dunstform zu festen 
Körpern begriffen. Ihre Anzahl ist noch unbekannt, -aber gewiß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.