Full text: D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen

5 
Mathematische Geographie. 
Unmerk. Zum Behuf der Schifffahrt und um die Richtung des 
Windes genau angeben zu können, hat man die zwischen diesen Haupt¬ 
gegenden liegenden Bogen noch mehrmals halbirt, und die Benennungen 
der dadurch entstehenden Lheilungspunkte durch Zusammensetzung der 
Namen für die Hauptgegenden gebildet. So entstehen bei der ersten 
Halbirung die vier Nebengegenden: Nordost, Südost, Südwest, 
Nord west; bei der zweiten die acht: Ostnordost, Nordnordost, 
Nordnordwest, Westnordwest, Westsüdwest, Südsüdwest, 
Südsüdost, Ostsüdost. Diese 1b Himmelsgegenden werden oft noch 
durch abermalige Halbirungen bis auf 32 und t>4 vermehrt. Eine nach 
den Himmelsgegenden abgetheilte Scheibe heißt eine Windrose, und 
wenn über ihr im Mittelpunkte auf einem Stifte noch eine Magnet¬ 
nadel frei schwebt, die bekanntlich mit der einen Spitze stets nach Nor¬ 
den, mit der anderen nach Süden zeigt, ein Comp aß. Da die Magnet¬ 
nadel nur an wenigen Orten der Erde genau nach Norden und Süden 
zeigt; so muß man für jeden Ort, wo man sie gebrauchen will, die 
Größe ihrer Abweichung gegen O. oder W. kennen. Au Berlin beträgt 
sie jetzt 17° 47', zu Wien 15° 8' westlich. 
§. 9. Da sich die Erdkugel, wie wir später sehen werden, 
in 24 Stunden um sich selbst dreht; so muß es auf ihrer Ober¬ 
fläche zwei entgegengesetzte Punkte geben, welche an dieser Be¬ 
wegung keinen Theil nehmen, und eine sie verbindende Linie, 
um welche sich gleichsam der Erdball dreht. Jene Punkte heißen 
die Erdpole, diese Linie die Erdaxe. Von den Polen liegt 
der eine gegen Norden, der Nordpol, der andere gegen Süden, 
der Südpol. Die auf beiden Seiten bis an das Himmelsge¬ 
wölbe verlängert gedachte Erdaxe heißt die Himmelsaxe oder 
,Weltaxb, und ihre beiden Endpunkte die Himmels pole 
oder Weltpole. Der uns allein sichtbare nördliche Himmels¬ 
pol liegt in der Nahe des davon benannten Polarsternes. 
§. 10. Mitten um die Erdkugel denkt man sich einen 
größten Kreis, der in allen Punkten 90 ^ von beiden Polen ent¬ 
fernt ist, und die Erde in die nördliche und südliche Halbkugel 
oder Hemisphäre theilt; er heißt der Erdäquator, Gleicher 
oder schlechthin die Linie. Die Ebene des Erdäquators bis 
an das Himmelsgewölbe verlängert gedacht, beschreibt an dem¬ 
selben den Himmelsäquator, dessen Hälfte immer über dem 
Horizont ist, da sich alle größten Kreise halbiren, und der nur 
unter den Polen selbst mit dem Horizont zusammenfällt. 
h. I I. Alle Kreise auf der Erd - und Himmelskugel, welche 
man sich mit dem Aequator parallel gezogen denkt, heißen des¬ 
halb Parallelkreise oder Tageskreise, weil die tägliche 
Bewegung des Himmels und aller Gestirne im Aequator selbst 
oder dessen Parallelen vor sich geht. Je nachdem nun von dem 
Tageskreise eines jeden Gestirnes, mehr oder weniger über dem 
Horizont liegt, ist dieses Gestirn eine längere oder kürzere Zeit 
sichtbar. Die Größe der Parallelkreise nimmt gleichmäßig auf 
der nördlichen und südlichen Halbkugel vom Aequator nach den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.