Berggruppen genannt. — Ein Land, das von Gebirgen
umgeben und durchschnitten ist, nennen wir ein
Gebirgöland, oder ein Alpenland. —
§. 8. Jede Reihe zusammenhangender Erhabenheiten
hat außer der Höhe ihrer einzelnen Theile noch 2 andere
Ausdehnungen. Die größte derselben heißt die
Tange, die kleinere die
Breite der Hügel-, Berg-, oder Gebirgskette. — Die Rieh,
tung, nach welcher sich diese Ketten in die Lange aus»
dehnen, wird nach den Himmelsgegenden (§90.) bestimmt.
§. 9. Theile der einzelnen Erhabenheiten sind: die
Grundfläche, das ist, der Raum, auf welchem die Erhi»
benheit steht; der
Fuß, mit welchem die Erhabenheit beginnt; das
Gehänge oder die Seitenflächen, oberhalb des FußeS;
und der
Gipfel oder 0teitel oder die Spitze, der oberste Theil
der Erhabenheit, wenn die Ausdehnung desselben nach
Lange und Breite nicht zu sehr verschieden ist. Wird
die Breite dieses Theiles von der Lange vielmal über»
troffen, so heißt er
Rücken. —
§. 10. Die Gipfel der Erhabenheiten nennt man nach
ihrer Form:
Zacken, Haken, Thürme, Ropf oder Roppe, Hör¬
ner, Nadeln, Zahne, Buckel re.
§. 11. Die gewöhnlichste Form der einzelnen Erha«
benheiten ist die
Regelform, die rundliche; nächst dieser die
Ppramidenform, die eckige. — Manche Berge haben die
Gestalt eines Sarges und heißen
Sargberge. Diese haben keinen Gipfel, sondern einen Rückern
§. 12. Zusammenhangende Erhabenheiten haben einen
1*