Full text: [Dritter Teil = (6. bis 8. Schuljahr)] (Dritter Teil = (6. bis 8. Schuljahr))

363 
innen glatt behauen ist. Die Tragsteine ragen etwa einen Meter aus dem 
Boden hervor. Der Dcckstein, einer Tischplatte ähnlich, ist manchmal von 
großem Umfang und bedeutendem Gewicht. In der Lüneburger Heide ist ein 
Hünenbett mit einem Decksteine, dessen Gewicht-auf 360 Zentner geschätzt wird. 
Der Deckstein des abgebildeten Hüuenbettes in Stöckheim in der Altmark soll 
sogar über 500 Zentner wiegen. Wir können uns nur schwer vorstellen, wie es 
in alten Zeiten, wo cs noch keine Maschinen gab, möglich gewesen ist, diese 
gewaltigen Steine fortzubewegen und übereinander zu häufen. Es muß das 
unsägliche Mühe und viel Zeit gekostet haben. 
ñas Mneiitiett bei Ltöckheim in der ÄltmarK. 
4. Augenscheinlich sind die Zwischenräume zwischen den großen Steinen 
der Hünenbetten früher mit Erde ausgefüllt gewesen. Das Ganze erscheint 
dann als eine abgeschlossene Kammer, in der der Tote bestattet wurde. Bei 
den Hünengräbern wölbt sich über der Steinkammer noch ein künstlicher Stein- 
und Erdhügel oft von gewaltigem Umfang. Die Totenreste, die in diesen 
Gräbern aufgefunden worden sind, bestanden meist ans Asche und Knochen, 
die in Urnen ans Ton beigesetzt waren. Man sieht daraus, daß unsre Vor¬ 
fahren ihre Verstorbenen häufig vor der Bestattung verbrannt haben. 
5. Dem Toten gab man Waffen, Schmucksachen und andre Gegenstände 
mit ins Grab. So hat man Trinkgesäße aus Ton, Lanzen- und Pfeilspitzen 
ans Feuerstein, Werkzeuge zum Schneiden, Graben und Stechen aus Knochen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.