Full text: Grundlage beim Unterricht in der Erdbeschreibung (Bd. 1)

1. Süd-Europa. 
125 
ninen, östlich von Rom, der größte. Der Boden ist frucht¬ 
bar, der Ackerbau vernachlässiget. Naturprodukte: die in 
§. 63 genannten reichlich und vortrefflich, Kunstprodukte bis¬ 
her bei dem Mangel an Betriebsamkeit unbedeutend. Das 
Klima ist mild, die Hitze durch See- und Bergluft gemäßi- 
get. Erdbeben und vulkanische Ausbrüche haben dieses vor¬ 
mals reiche und blühende Land nicht so weit in Verfall ge¬ 
bracht, als eine verwahrlosende Regierung. Man findet 
ganze wüste Landstrecken mit dem fruchtbarsten Boden, zahl¬ 
lose Klöster, ganze Heerden Bettler, Müßiggänger, Verbre¬ 
cher und Straßenränder, die das Land oft unsicherer machen 
als fremde Kriegsheere. Doch hat sich seit den letzten Jahr¬ 
zehenden der Zustand des Landes durch eine bessere Verwal¬ 
tung schon bedeutend verbessert. — Merkwürdig sind die 
(50,000) Lazaron! in der Hauptstadt. 
Das Land ist 1450 [~) M. groß und hat über 6 Mil¬ 
lionen E., also auf jeder □ M. etwas mehr als 4000 Men¬ 
schen (verhältnißmäßig nur sehr wenig), und wird jetzt in 14 
Provinzen getheilt, unter welchen 3 (Calabrien und 3 Abruz¬ 
zen (statistisch) neben einander geordnet und numerirt Vor¬ 
kommen. Früherhin gab es 4 Hauptlandestheile: 1) Abruz- 
zo den nördlichen ganz von den Apenninen bedeckten 
Theil mit den höchsten Spitzen Monte Corno oder Gran 
Sasso, 8900, und Velino 7800 Fuß, beide ONO. von 
Nom; 2) Apulien, Piiglia, zwischen der Ostküste und den 
Apenninen, mit den Vorgebirgen von Leuka am ioni¬ 
schen, und von Otränto am Eingänge in das adriatische 
Meer, und mit den beiden Halbinseln, deren südlichere den Meer¬ 
busen von Tarent bildet, die nördlichere ein Gebirgsland ist 
durch den Monte Gargano (4800 Fuß hoch); 3) Cam- 
panien zwischen der Westküste und den Apenninen, eine 
Landschaft die ihren Beinamen felice (d. h. glücklich) bei 
Einheimischen wie auch bei Fremden ungeachtet ihrer Vulka- 
nität immerfort behauptet; 4. Calabrien die schmale Halb¬ 
insel zwischen dem ionischen Meere und der Straße von 
Messina, in welcher die beiden von Alters her bekannten 
Meeresstrudel Scylla an der calabrischen, und Charyb- 
dis an der sicilischen Küste. 
Aguila, Hptst. von Abruzzo, 14,000 E., in der Nähe der 
höchsten Aptnilinengipfel, W. vom Gran Sasso. 
Gaöta, Bergfestung und Seestadt an der Westküste, 
1200 H. 12,000 E.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.