Full text: Lese- und Lehrbuch für den Bedarf der Volksschulen

158 
«lern Deusche. Die Gothen Wanderten in Spanien, 
die Franken in Gallien, (Frankreich) die Sachsen 
in Brittartnien ein. Diese grosse Veränderungen der 
Wohnplütze nennt man die Vö 1 k e r w ä n d e r u n g, durch 
sie entstanden die neuern europäischen Reiche* 
4^. Das fränkische tleich. 
Die mehresten von den Deutschen gestifteten Reiche 
vereinigten sich in der Folge Unter der Fränkischen 
Oberherrschaft. Ein Fransten-Fürst, Namens Chlo- 
dewig, entriss ums Jahr 486 nach Christi Geburt den 
Römern ihre noch übrigen Besitzungen, und erstreckte 
auch sein Gebiet tief in Deutschland herein; wo er zu¬ 
gleich auch das Christenthum in die eroberten Länder 
einführte. Doch konnten feine Nachfolger nicht hin¬ 
dern, dass die Oltgothen Und Longoharden in 
Italien-, und sogar die Araber» die durch eine neue» 
von Mahomed gestiftete, Religion begeistert waren, 
aus Asien in Afrika und Europa vordrangen Und sich 
namentlich in Spanien Vestsetzten, wo sie mehrere hun¬ 
dert fahre blieben. 
Indessen war das Fränkische Reich unter Karl dem 
Grossen, der sich auch im Jahre 800 nach Christi Ge¬ 
hurt in Rom zum Kaiser krönen liess, Zur höchsten 
Macht emporgestiegen, da dieser grosse Krieger und 
treffliche Regent buch die bisher noch Unabhängigen 
Sachsen besiegte und das Christenthum in dem nördli¬ 
chen Deutschlande einführte. 
Doch nach dem Tode dieses grossen Kaisers theilte 
fein Sohn Ludwig das Reich so unter feine drei Söhne» 
dass Deutschland» Frankreich und Italien drei 
unabhängige Reiche wurden, von welchen jedoch das 
deutsche Reich mit der Kaiserwürde auch die Herr¬ 
schaft über Italien wieder an sich brachte» Was jedoch 
nie von grossem Vortheile für die deutschen Völker ge¬ 
wesen ist» 
48. Die römisch - deutschen Kaiser» 
Unter der Fränkischen Herrschaft, die im Jahre gil 
endigte» Wurde Deutschland durch Herzöge, Grafen U. 
dergl. regiert, welche die Könige zu Statthaltern und Be¬ 
fehlshabern einsetzten. Dieses Wurden späterhin erblich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.