Full text: Deutsche Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis zur Thronbesteigung Friedrichs des Großen (Teil 2)

146 Sechster Zeitraum, Vom Beginn d. Reformation bis zum Westfälischen Frieden. 
Waren im Mittelalter die Deutschen scharenweise nach dem slawischen 
Osten gewandert, so lenkten sie jetzt in immer größerer Zahl ihre Schritte 
über den Ozean nach Westen. Dieser freiwilligen Auswanderung steht die 
zwangsweise Übersiedlung zahlreicher Neger gegenüber, die von Sklaven- 
Händlern ans Afrika nach der Neuen Welt geschafft wurden, um dort den 
Europäern zu fronen. Erst in der neuesten Zeit wurde diesem Unwesen 
ein Ziel gesetzt, d) Die Wissenschaften, namentlich die Geographie, 
die Naturkunde, die Sprachwissenschaft und die Geschichte, erfuhren eine 
ungeahnte Bereicherung und Vertiefung. 
1. Me Anfänge der Deformation bis zur Thronbesteigung 
Das erste Auftreten Luthers fällt noch in die Zeit des Kaisers Maxi- 
milian I. Dieser sah zwar die Einheit des Glaubens gefährdet, schritt aber 
nicht gegen Luther ein. Nach seinem Tode (Januar 1519) war das deutsche 
Reich tatsächlich fast zwei Jahre hindurch ohne Oberhaupt. Daher 
nahmen während dieser Zeit die Angriffe aus das bestehende Kirchentum ungestört 
ihren Fortgang. Als der neugewählte Kaiser Karl V. gegen das Ende des 
Jahres 1520 in Deutschland erschien, war Luther soeben im Begriffe, den förm¬ 
lichen Bruch mit der katholischen Kirche zu vollziehen. 
a) Luthers Leben und Bildungsgang. Martin Luther wurde geboren 
im Jahre 1483 zu Eisleben in Thüringen als Sohn eines Bergmanns, der 
früher Bauer gewesen war. Er selbst bezeichnete sich als eines Bauern Sohn. 
Seine Eltern hielten ihn in harter Zucht, ließen ihm aber eine tüchtige Aus¬ 
bildung zu teil werden. Als er bereits mehrere Jahre die Universität zu Erfurt 
besucht hatte, um sich durch das Studium der alten Klassiker und der Philosophie 
auf das der Rechtswissenschaft vorzubereiten, faßte er plötzlich den Entschluß, der 
Welt zu entsagen und Mönch zu werden. Er trat in das Erfurter Augustiner- 
kl oft er ein, wurde zum Priester geweiht und als Lehrer der Philosophie an 
die neugegründete Universität Wittenberg in Knrsachsen berufen (1508). 
Einige Jahre später erwarb er die theologische Doktorwürde und hielt nun unter 
großem Zulauf Vorlesungen über die Heilige Schrift und den hl. Augustinus. 
Immer mehr setzte sich bei ihm die Überzeugung fest, die er bald auch in seinen 
Vorträgen und Predigten aussprach, daß der Mensch gerechtfertigt 
werde allein durch den Glauben. 
b) Der Ablaßstreit. Luther und Tetzel. Um Geldmittel für den 
Ausbau der neuen Peterskirche zu beschaffen, schrieb Papst Leo X. in den 
Kirchenprovinzen Mainz und Magdeburg einen Ablaß aus, dessen Ertrag 
zur Hälfte dem Erzbischof der beiden Sprengel zufallen sollte. Die Ver- 
kündigung in Norddeutschland leitete der Dominikanermönch Johann 
Tetzel. Luther hörte von den schweren Mißbräuchen, die dabei vorkamen, 
und schlug daher am Tage vor Allerheiligen (31. Oktober) an der Schloß- 
1517firche zu Wittenberg 95 Lehrsätze (Thesen) über den Ablaß an, 
Karts Y. (1517—1520).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.