Full text: Enthaltend: Welt-, Erd-, Geschichts- und Vaterlandskunde, nebst einer Zugabe vom Calender (Theil 2)

30 
§. 35. 
Gestalt der Vulkane. 
Bey den Vulkanen unterscheidet man 
r.) den kegelförmigen Berg, 
s Die Entstehung desselben erklärt sich auf dieselbe 
Art, wie die Entstehung der kegelförmigen Haufen eines 
Maulwurfs. 
Eine unterirdische Masse lockerer Körper wird näm¬ 
lich durch eine innere Gewalt emporgehoben, kann sich 
aber nicht in der Höhe erhalten, sondern muß sogleich 
von der Mitte aus nach allen Seiten hin wieder zum 
Boden hinabrollen; doch behalt die Mitte, wo die empor¬ 
hebende Kraft eigentlich wirkt, die größte Höhe. 
2.) Die auf Gipfel befindliche trichterförmige Oeff- 
nung, Krater genannt, hat oft einen bedeutenden Um¬ 
fang und eine große Tiefe; so hat der Krater des Pi- 
chincha eine Stunde im Umfange. 
Bey manchen Vulkanen ist der Krater geschlossen, 
und öffnet sich nur zur Zeit eines neuen Ausbruches; 
bey anderen dagegen ist er offen, so daß man, wenn der 
Vulkan in Ruhe ist, in das Innere hineinsteigen kann, 
wie es beym Vesuv schon einigemale geschehen ist. 
Der Krater, dessen Umfang oben an der Spitze des 
Berges am größten ist, und dann bis zum Boden hin¬ 
ab immer enger wird, entsteht durch das Wiederzurück¬ 
fallen der emporgetriebenen Materien nach Innen. 
Diese angegebene Gestalt der Vulkane bleibt jedoch 
nicht unverändert, sondern wird durch neue Ausbrüche 
häufig geändert. 
Oft hebt sich nämlich aus der Tiefe des bisherigen 
Kraters ein neuer kleinerer Vulkan, der dann im Krater 
des größeren Vulkans steht, und an seiner Spitze ebenfalls
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.