Der menscht. Körper. 
55 
An Kindern sind die Knochen überhaupt knorpelartiger, als an 
Erwachsenen, und manche Knochen, die späterhin ein Ganzes aus¬ 
machen, nur durch Knorpel zusammengefügt, daher man auch Kindern 
leicht die Knochen zerbrechen und verrenken kann, wenn man sie un¬ 
vorsichtig herumschleudert. Läßt man sie zu schwere Lasten tragen, so 
werden sie gern krummrückig. Eben diese Folge hat häufig auch das 
gewaltsame Schnüren und Zwängen, desgleichen wenn man Kinder 
immer auf dem rechten oder linken Arme trägt und nicht zwischen 
beiden Armen abwechselt. Über das Tragen der Kinder auf Einem 
Arme werden nicht selten beide, die Tragenden und die getragenen 
Kinder, krummrückig. 
Auch erwachsene Personen müssen vorsichtig sein, um nicht an 
ihrem áochenbaue zu verunglücken. Ein bloßer Sprung auf die aus¬ 
gestreckten Füße kann allein durch zu heftige Erschütterung des Kno¬ 
chenmarkes unheilbare Knochengeschwüre oder Brechung der Knochen¬ 
köpfe verursachen. 
Ihr klettert gern; — bedenkt den Werth gerader Glieder! 
Man bricht sie gar zu leicht und heilt sie oft nicht wieder. 
Wie zweckmäßig der ganze Knochenbau sei, nimmt man vorzüg¬ 
lich an der menschlichen Hand wahr, mit der wir die gröbsten wie 
die künstlichsten Arbeiten verrichten können, indem sie zu beiden gleich 
geschickt ist. — Warum ist wohl bei den meisten Menschen die linke 
Hand ungeschickter, als die rechte? — Thut man wohl, daß man die 
linke so vernachlässigt? — Warum nicht? 
Von der Handwurzel, welche aus kleinen beweglichen Knöchel¬ 
chen besteht, laufen 5 dünne Röhren mit Gelenken aus. Vier derselben 
sind bis zur Spaltung der Fmger durch Fleisch mit einander ver¬ 
bunden und bilden die Grundlage der flachen Hand. Der Daumen 
ist um ein Glied kürzer; da aber sein unterstes Gelenk nicht mit den 
übrigen Fingern verbunden, sondern von ihnen unabhängig ist, so 
hat er doch eben so viel frei-bewegliche Glieder. (Wie viel also?) 
Wer kann mir aber sagen, warum der weise Schöpfer den Daumen 
so weit rückwärts gesetzt hat?- 
Richtig! Stände der Daumen, wie die große Zehe der Füße, mit 
den übrigen Fingern in gleicher Reihe, wie viel würde dann dem 
Kunstgeschicke unserer Hand fehlen! So aber können wir vermittelst 
des umgreifenden Daumens alles weit fester halten und allen Fin¬ 
gern , wo sie es bedürfen, zu Hilfe kommen; auch ist der Daumen 
stärker, als die vier übrigen Finger, um ihnen gleiche Kraft entgegen 
- setzen zu können. 
Jeder Finger hat seinen eigenen Namen. Nennt mir einmal alle 
fünf!-Warum heißt der zunächst am Daumen : Zeigefinger? 
Warum der darauf folgende : Mittelfinger? der nach diesem 
kommende : Gold- oder Ringfinger? und der kleinste : Ohrfin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.