290 
ftützungsweise, die da, wo sie ausgeführt werden kann, den Ar¬ 
menbeiträgen der Commünen vorzuziehen ist. Aus einer auf dem 
Werke errichteten Pensionscasse, deren Fonds vorläufig zur Auf¬ 
führung von Arbeiterwohuuugen verwandt worden, haben alte und 
zur Arbeit unfähig gewordene Arbeiter, wie auch Wittwen An¬ 
sprüche auf eine jährliche Pension, die sich im günstigsten Fall 
bis auf jährlich 60 Rthlr. Rm. erstrecken kann. Beim eventuellen 
Eingehen der Carlshütte fällt der ganze Pensionsfond, der bis 
dahin von einem durch freie Wahl der Arbeiter gewählten Vor¬ 
stände verwaltet wird, der Dcrf-Commüne anheim. Eine Kran¬ 
kenkasse sorgt für freien ärztlichen Beistand und wöchentliche Un¬ 
terstützung kranker Arbeiter, eine Leihkasse gewährt unter billigen 
Bedingungen kleine Vorschüsse für unvorhergesehene Bedürfnisse. 
Trunksucht und andere Unordnungen werden mit Brüchgeldern, 
die wiederum in eine der genannten Kassen fließen, und in Wie¬ 
derholungsfällen mit Entlassung bestraft. Ein gleichsam patri¬ 
archalisches Band scheint zwischen Arbeitern und Brotherrschaft 
geknüpft zu sein. Bemerkenswerth ist, daß in 15 Jahren keine 
Klage, weder Seitens des Stifters über seine Leute, noch von 
Letzteren über ihn, bei der Obrigkeit angebracht worden. Perio¬ 
dische Begünstigungen besitzt dieses Werk bis zum Ablauf des 
Privilegii in der zollfreien Einfuhr einiger Maschinen und Ma¬ 
terialien, wie auch in der Erlaubniß, wegen Befreiung einiger 
Arbeiter von Militairdienften suppliciren zu dürfen, dagegen trägt 
es die Last der mir Rücksicht auf die großen Räume sehr erheb¬ 
lichen Haus- und Vermessungssteuer, von welcher mehrere andere 
Fabriken gänzlich befreit sind. Monopol besitzt es nicht, es sei 
denn, daß man die ausschließliche Verarbeitung des Wiesenerzes 
für eine Anzahl Jahre, welche jedoch in die Kategorie der Patente 
fällt, dahin rechnen will. 
Der Agent Holler ist 1796 in der Stadt Rendsburg geboren. 
Sein Vater Hartwig und sein Onkel Johann Holler hatten dort 
nach beendigtem Kanalbau, bei dem sie als Unterbaumeister ange¬ 
stellt gewesen, im Jahre 1786 einen Handel mit schwedischen und 
anderen Holzwaaren begründet und dieses Geschäft bis zu ihrem 
Tode zu einer bis dahin dort unerreichten Ausdehnung gebracht. 
Beide waren als armer Leute Kinder aus ihrer Heimath, der 
Kremper Marsch, nach Holland gegangen und hatten sich dort
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.