fullscreen: Deutsches Lesebuch für die weibliche Jugend

17 
barn dazu. Die Bibliotheken sind hier deswegen Kulturträger ersten 
Ranges und sollten als solche überall gepflegt werden. 
Neben den Volksbibliotheken sind neuerdings in Deutschland 
nach dem Vorbilde englischer und nordamerikanischer Einrichtungen 
öffentliche Lesehallen begründet worden. Volksbibliothek und Lese⸗ 
halle gehören naturgemäß zusammen und ergänzen einander. 
J. Tews. 
10. Aus Friedrich Perthes' Lehrjahren. 
Das Jahr 1772 war ein schweres Jahr für Deutschland. Große 
Teuerung und Hungersnot herrschten in den meisten Gegenden, 
und bösartige Fieber machten die Runde. In diesem Jahre, dem 
großen Hungerjahre, wie man es nannte, wurde Friedrich Chri— 
stoph Perthes am 21. April zu Rudolstadt geboren. Nach dem 
frühen Tode seines Vaters fand der siebenjährige Knabe in dem 
Hause eines Oheims eine zweite Heimat. Damals noch unverhei⸗ 
ratet, hielt sein Oheim in Rudolstadt mit einer gleichfalls unver— 
heirateten Schwester, Karoline Heubel, Haus. Diese war nicht 
schön, aber von großer Kraft des Charakters. Anderen zu helfen 
war sie stets bereit, aber sich von anderen helfen zu lassen, war ihr 
noch im höchsten Alter unerträglich. Von diesem Geschwisterpaare 
wurde der siebenjährige Knabe nicht nur aufgenommen, sondern 
auch mit zärtlicher, wahrhaft elterlicher Liebe großgezogen. Die 
Jugendeindrücke, die er durch sie empfing, geleiteten ihn durchs 
Leben. Ihnen verdankte er bei einem sehr leicht erregbaren Tempera⸗ 
ment die Scheu vor allem Unsittlichen, ihnen den strengen Sinn 
für die Rechte anderer, obschon ihm die Neigung zum durchgreifen— 
den Handeln angeboren war. 
Als Perthes konfirmiert und vierzehn Jahre alt geworden 
war, mußte ein Beruf für ihn gewählt werden. Ihn studieren zu 
lassen, war unmöglich; was man in Rudolstadt Kaufmann nannte, 
wollte er nicht werden. Der jüngste Bruder seines Vaters, Justus 
Perthes, war Verlagsbuchhändler in Gotha, und ihm ging es ziem— 
lich gut; natürlich wurde nun für den Knaben an den Buchhändler 
gedacht. Was das eigentlich war und was dazu gehörte, wußte er 
zwar nicht, denn in Rudolstadt war keine Buchhandlung; aber daß 
es da Bücher geben müsse, die man lesen könne, schien ihm doch ge— 
wiß, und dies war für ihn entscheidend. Im Jahre 1786 nahm der 
Buchdruckereibesitzer Sirach den vierzehnjährigen Knaben mit sich 
zur Messe nach Leipzig, um dort einen Lehrherrn für ihn zu suchen. 
Zuerst stellte er ihn Herrn Ruprecht aus Göttingen vor, einem 
schon bejahrten Mann, der ihn freundlich anredete und sich „amo 
von ihm konjugieren ließ, dann aber, als dies nicht ging, ihn nicht 
Henschke, Deutsches Lesebuch. 5. Ausfl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.