Full text: Deutschland, Italien, Griechenland, (die europäische Türkei, das Königreich Griechenland) und die Ionischen Inseln (Theil 2)

262 
A. Europa. 
feit der Fürsten brauchten. Solche Männer, wir Gre¬ 
gor VII. 1073-1085, Urban 11.1087-1100, Alexander 111. 
1160 —1181, vor allen aber der ehrgeizige Jnnocenz 111. 1198 
— 1216, standen in der That und ohne Anmaßung höher, als 
die meisten ihrer Zeitgenossen. Sie konnten nun unverhohlen aus¬ 
sprechen, was ihre Vorgänger nur angedeutet, die geistliche Macht 
stehe über der weltlichen, und kraft dieses Satzes Kaiser und Kö¬ 
nige absetzen, die Unterthanen von ihren Pflichten lossprechen, 
Fürsten in den Bann thun, wodurch sie von der menschliehen Ge¬ 
sellschaft ausgestoßen waren, das Jnterdiet über ganze Lander aus¬ 
sprechen, wo dann aller Gottesdienst, aller Beistand der Kranken 
und Sterbenden u. s. w. aufhörte. Sie allein beriefen allgemeine 
Kirchenversammlungen, waren die Vorsitzer derselben und nur ihre 
Bestätigung gab den Beschlüssen Gültigkeit. Ihre Aussprüche in 
Glaubenssachen wurden für untrüglich (Infallibilität) gehalten, 
und das zahllose Heer der Mönche, besonders die Bettelorden, so 
wie das furchtbare Gericht der Inquisition, waren die folgsamen 
Diener und Stützen ihrer Macht. So waren die Papste im 12ten 
und Anfang des l3ten Jahrhunderts. Mit diesem und dem Ilten 
beginnt das Sinken ihrer Macht. — Wir haben schon gesehen, 
daß bereits im Ilten Jahrhundert mehrere Städte Ober-Italiens 
sich zu Unabhängigkeit und Macht erhoben; unter ihnen waren 
Mailand und Pavia die bedeutendsten. Im 12ten bildete sich diese 
Macht immer mehr aus, also daß das Ansehen der deutschen Kai¬ 
ser, denen man wohl den Titel: Könige der Lombardei, aber keine 
wahre Macht zugestand, trotz der Anstrengungen einiger kräftigen 
Monarchen immer mehr in Verfall gerieth. Bei den langen Strei¬ 
tigkeiten der Päpste mit den Kaisern hatten auch die Städte Ober- 
Italiens eifrig Partei genommen und Guelfen und Ghibellinen 
(S. 30.), jene Anhänger der Päpste, diese der Kaiser, be¬ 
kämpften einander in Italien noch lange, nachdem diese Namen 
schon ihre ursprüngliche Bedeutung verloren hatten. Friedrich 1. 
demüthigte zwar anfänglich das stolze Mailand, ja er verwüstete es 
nach einem Aufstande 1162 mitFeuer und tLchwerdt, dennoch brach 
bald nachher ein neuer Aufstand aus, und Friedrich vermochte nichts 
gegen den großen Bund, welchen nun die meisten lombardischen 
Städte mit einander schlossen; eben so wenig gelang es Friedrich 11. 
diesen Bund zu überwältigen. Sobald aber die gemeinsame Gefahr 
vorüber war, brachen die Fehden der einzelnen Städte unter ein¬ 
ander um so gewaltiger aus; ja in jeder dieser Städte wütheten die 
Parteien der Guelfen und Ghibellinen gegen einander , uüd eben 
hierdurch gelang es mehreren mächtigen Familien, hie und da die 
Freiheit zu unterdrücken und sich zu. Fürsten zu erheben. So wur¬ 
den aus den Visconti's, ursprünglich kaiserliche Statthalter von 
Mailand, im Uten und 15ten Jahrhundert Herzöge von Mai¬ 
land, deren Macht spater auf die Sforza's erbte, bis Frankreich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.