166
stärker vernimmt es den Schall. Hörrohr, Sprachrohr. — Fortpflanzung
des Schalls in einer Sekunde 1040 Fuß. Berechnung der Entfernung
des schallenden Körpers aus der Zeit der Schallfortpflanzung. Entfer¬
nung eines Gewitters. — Von festen Körpern wird der Schall zurück¬
geworfen. Wiederhall, Echo. Mehrsilbige, mehrfache Echos. Bedingungen
der Entfernung eines Echos. Berühmtes Echo bei Koblenz, Simo¬
netta. Sprachgewölbe (elliptische, parabolische Wölbung. Vereinigung
der Schallstrahlen im Brennpunkte). Ohr des Dyonysius. Paulskirche
in London. — Klangsiguren. Chladni. Schwingunqsknoten.
6. Von den unwägbaren Stoffen.
Von der Wärme.
29. Das Wesen der Wärme (das, was die Wärme an sich ist,)
ist uns unbekannt. Mangel an Wärme nennt man Kälte. Ein be¬
stimmter Grad von Wärme heißt Temperatur, ein hoher Grad von Wärme
Hitze, Erhitzung bis zum Leuchten Glühen, glühendes Gas Flamme,
chemische Vereinigung eines brennbaren Körpers mit dem Sauerstoffe
(unter Wärmeentwicklung) Verbrennen, Hitze mit Licht Feuer. —
Gebundene (dem Gefühle nicht wahrnehmbare) und freie Wärme.
30. Erregungsmittel d e r W ä r m e: a) Durch plötzliches
Zusammendrücken eines Körpers, z. B. der Luft im pneumati¬
schen Feuerzeuge; daher b) durch Reibung. Hände, Säge, Bohrer,
Mühlsteine, fchnellbewegte Räber, Feueranfchlagen, Feueranmachen der
Wilden. Reibzündhölzchen, c) Durch Mischung verschiedener
Materien. Ungelöschter Kalk und Waffer; Waffer und Schwefel¬
säure; Eifenfeile und Säure; Schwefel, Eisen und Feuchtigkeiten (Erd¬
beben, künstliche feuerspeiende Berge). Selbstentzündungen: Dünger¬
haufen, feuchtes Heu, feuchtes Getreide, geröstete Kleie, Malz, Mehl,
Ruß mit Oel, zusammengeballte, mit Talg, Oel angefeuchtete Wolle,
Haare, Zeuche rc. <l) Durch die Sonnenstrahlen. Je mehr Son¬
nenstrahlen auf eine Fläche fallen, desto mehr Wärme wird erregt.
Vereinigung der Sonnenstrahlen durch Brenngläser und Brennspiegel.
Um so mehr Strahlen treffen eine Fläche, je senkrechter sie darauf
fallen. Sommer und Winter; Morgen, Mittag und Abend. Schiefe
Dächer, der Sonne zugekehrte Bergabhänge. — Dunkelfarbige und
unpolirte Körper werden mehr erhitzt; dunkle Kleidung; schwarze, un-
polirte Oefen.
31. Wirkungen der Wärme, a) Siedehnt alle Körper
aus, während bei Abnahme der Wärme der Rauminhalt eines Kör¬
pers vermindert wird. Eine Metallstange wird im Feuer länger, Waffer
und Milch steigen in Gefäßen, eine zum Theil mit Luft gefüllte Blase
schwillt auf. Reifen werden glühend ums Wagenrad gelegt. Der
Plattstahl muß kleiner sein, als der hohle Raum in der Plattglocke.
Verschlossene Gefäße zerspringen in der Wärme, ebenso Gläser auf dem
i