Full text: Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin

388 
diese, bald jene Flosse ausstreckt oder einzieht, kann er sich drehen und wenden, 
wie er will, und beliebig das Wasser nach allen Richtungen durchkreuzen. 
Die Menschen haben im Bau der Schiffe die Gestalt des Fisches nachgeahmt. 
Da der Fisch den Schwanz nur seitwärts zu bewegen im Stande ist, 
so würde er schwer oder gar nicht auf- oder abwärts steigen können, wenn 
er nicht die Schwimmblase besäße, eine mit Luft gefüllte Blase im Innern 
des Körpers, die er zusammendrücken und ausdehnen kann, nachdem es ihm 
gefällt. Will er in die Tiefe steigen, so preßt er die Luft hinaus, damit sein 
Körper kleiner und schwerer werde; will er in die Höhe steigen, so füllt er 
die Blase wieder mit Luft, damit er ausgedehnter und leichter werde. 
Die Fische haben die Luft eben so gut nöthig, als die Bewohner des 
Landes; nur nehmen sie sie in anderer Weise und in geringerer Menge als 
die letztem auf. Sie haben an beiden Seiten des Kopfes mehrere rothfarbige 
Platten, welche aus vielen Falten und Verzweigungen bestehen und mit Adern 
und Blutgefäßen ganz durchzogen sind. Diese Platten heißen „Kiemen" und 
sind von außen durch einen harten Deckel geschützt. Wenn der Fisch athmen 
will, schließt er die Kiemcndeckel, öffnet den Mund und zieht Wasser ein. 
Dann schließt er den Mund, öffnet die Deckel und läßt das Wasser seitwärts 
durch die Kiemen wieder ablaufen. Bei dieser Gelegenheit kommen die feinen 
Blutgefäße in den Kiemen der Fische mit der im Wasser befindlichen aufgelösten 
Luft in Verbindung, wie beim Athmen der Landthiere die Gefäße in den 
Lungen mit der Luft, die uns umgiebt. Das ist freilich eine dürftige Ver¬ 
bindung des Blutes mit der Lebenslust, aber bei dem langsamen Umlauf 
des kalten Fischblutes gerade genug, uni das Blut gesund zu erhalten. Wenn 
die Kiemen trocken werden, muß der Fisch sterben, weil durch die gedörrten 
feinen Adern das Blut nicht mehr fließen kann. 
Die Fische vermehren sich ins Unglaubliche. Der Häring hat an 40,000, 
der Karpfen 200,000, der Stör sogar über eine Million Eier bei sich. Daher 
kommt es, daß uran trotz aller Verfolgung eine auffallende Abnahme der 
Fische noch nicht wahrgenommen hat. Nur in den Flüssen und Landseen 
verringert sich ihre Zahl augenscheinlich. Die zunehmende Bevölkerung bedarf 
mehr Nahrung und fängt schonungslos jung und alt weg. Die Schifffahrt 
auf Seen und Flüssen vernichtet eine Menge Laich; die Uferbauten beschränken 
die zu Brutstellen tauglichen Plätze. Schon find einige Fischarteu in den 
Landseen beinahe ausgestorben. Um die beliebte Nahrung nicht ganz zu ver¬ 
lieren, hat man bereits angefangen, die Fische künstlich zu ziehen. Man fängt 
sie in der Laichzeit und setzt sie in große Wasserbehälter, damit sie an geeig¬ 
neten Stellen den Rogen ablegen. Ist die Brut ausgeschlüpft, so wird sie 
in Flüsse und Seen gesetzt, damit das Wasser mit jungem Nachwuchs wieder 
bevölkert werde. 
Unter den Fischen ist noch mehr als unter den Landthiereu Krieg und 
Mord an der Tagesordnung. Bei der ungeheuren Menge von Bewohnern, 
die das Wasser birgt, ist nur ein kleiner Theil darauf angewiesen, sich von 
Meerpfianzen zu nähren; der größte Theil lebt vom Raube. Manche unter 
ihnen sind zu dem Ende mit furchtbaren Waffen versehen. Furchtbar durch 
seine Kraft und Größe ist sonderlich der weiße Hai, der seine sechs Reihen 
von Zähnen aufrichten und senken kann, wie er will. Sein Schwanz ist so 
stark, daß selbst ein junges Thier mit einem einzigen Schlage einem Menschen 
ein Bein zerbricht. Der weiße Hai, welcher in den wärmeren Meeren lebt, 
ist der Schrecken aller Seefahrer; denn er folgt beständig den Schiffen und 
wartet, ob nicht etwas zu erhaschen ist. Füllt ein Matrose ins Wasser, so 
ist er auf der Stelle zur Hand. Der Mensch hat von Glück zu sagen, wenn 
er weiter nichts als ein Bein in dem Rachen des Ungeheuers lassen muß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.