fullscreen: [Band 2 = 3. Schuljahr, [Schülerband]] (Band 2 = 3. Schuljahr, [Schülerband])

5. Der Tod — tst - -er Tste.*) 
Aufg. (8. Der Tod verschont keine Menscken. Die Soldaten waren tod¬ 
müde. Das Mägdlein ist nicht tot, sondern es schläft. Die Toten 
ruhen im Grabe. Du sollst nicht töten! 
Der Tod, die Todesanzeige, der Todfeind, die Todesursache, die 
Todesstunde, der Todeskampf, Todesrilt, der Heldentod, der Scheintod, 
der Flammentod, todkrank, todmüde, todsicher, todbringend, todfeind, 
tödlich, todmatt. 
töten, tolschlagen, getötet, der Tote, der Totengräber, der Scheintote, 
Totenacker, Totenfest, Tolschläger, Totenbett, die Totenstille. 
6. dt, tt. 
Aufg. sst. Gr ist gewandt — das Gewan-, er ist beredt, —. die Bered¬ 
samkeit, die Ware wird versandt, der Versand. 
Die Verwandtschaft, verwandt, er wandte sich um, der Gesandte, die 
Hauptstadt, das Stadttor, die städtischen Bahnen, die Brandstätte, die 
Werkstatt (werkstätte), Lagerstätte, Ruhestätte, die Stätte (Grt), das 
Aonzert findet statt, stattlich, statthaft. 
Aufg. 20. Sätze. 
\. Bei den: Denkmal haben die To—en ihre Ruhestä—e gefunden. 
2. Gs kommt ein Schnitter, der heißt To—. H. Das Gift wirkte tö—- 
lich. 5. Der To—engräber gräbt das Grab für die To—en. 6. Gr 
ist to—. 7. Der Pilger trug ein schlichtes Gewan—. 8. Der Turner 
zeigt sich beim Springen sehr gewan—. 9. Der Schreiner arbeitet in der 
werksta—. \0. Der Genuß der Tollkirsche ist to—bringend, sh Die 
waren werden versan—. \2. Schweigen zur rechten Zeit übertrifft Be- 
re—samkeit. \3. Der Versan— der waren findet mit der Post oder 
Eisenbahn sta—. (H. Die stä—ischen Gebäude hatten geflaggt. (5. Das 
Betreten des Rasens ist nicht gesta—et. (6. wer gut reden kann, der ist 
bere—. \7. Verwan—e und Bekannte erwiesen dem To—en die letzte 
Ehre. {8. To—esmung gingen die Soldaten in den Aampf und starben 
den heldento— für das Vaterland. 
7. ent — end, Wohlklangs — t. 
Aufg. 2\. a) entlaufen, entstehen, entbehren, entreißen, entfliehen, entfernen, entweder. 
d) springen — springend. Bilde ebenso: laufen, jubeln, plaudern, 
gehen, glänzen, hungern, zittern, schluchzen, klettern, jauchzen, — währen. 
c) nirgends, eilends, zusehends, vollends — des Abends, unversehens. 
6) wissen — wissentlich; hoffentlich, eigentlich, namentlich, gelegent¬ 
lich, flehentlich, kenntlich, ordentlich, versehentlich, — meinetwegen, 
deinetwegen, ihretwegen, seinethalben, anderthalb, der Aufenthalt, 
unentgeltlich (gelten). 
e) redlich, endlich, niedlich, jugendlich — etliche. 
Aufg. 22. Sätze. 
Der Hund en—lief seinem Herrn. 2. Gn—lich hat er es doch gut 
gemacht. 3. Vor der Abfahrt des Zuges hatten wir fünf Minuten 
*) Line etwas eigenartige, aber praktische Regel hilft vielfach über die Schwierigkeit 
der Schreibweise hinweg: „wenn durch das Wort etwas wirklich Totes bezeichnet wird, 
schreibt inan t (der Tote, totschlagen, tot, töten usw.) wird aber etwas bezeichnet, was zum 
Tode führen kann, so schreibt man d (todkrank, todbringend usw.). 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.