fullscreen: Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte

158 
die wichtigsten Reichsschlösser in seiner Gewalt; der Reichsrath unter¬ 
handelte mit Christoph, und die jütschen Bauern erhoben sich gegen ihren 
Adel und blickten Wohl auch auf ihren Nachbar Adolf, als einen passenden 
Herrscher für Dänemark. 
Adolf hätte jetzt in die Fußstapfen seines großen Ahnherrn Gerhard 
des Großen treten können, wenn er es gewollt hätte. Er that es aber nicht. 
In den jütschen Bauernkrieg mischte er sich nur als Vermittler ein;, doch 
benutzte er die allgemeine Verwirrung, um die im Frieden zu Wordingborg 
ihm vorenthaltenen Theile von Schleswig ohne Schwertschlag an sich zu 
ziehen, was auf den Wunsch der Einwohner geschehen konnte. 
Unterdeß hatte sich Christoph entschlossen, dem Ruf der Dänen zu 
folgen. Im Juni 1439 traf er in Lübeck mit Herzog Adolf und dem dänischen 
Reichsrath zusammen. Erich wurde des Thrones für verlustig erklärt, dem 
Herzog Adolf die erbliche Belehnung mit dem ganzen Herzogthum Schleswig 
zugesichert und Christoph III. zum König vom Dänemark erwählt. 
Erich blieb auf seiner Insel und lebte dort noch 10 Jahre vom Seeraub. 
Als er endlich verjagt wurde, ging er nach Pommern, wo er hochbejahrt, aber 
verachtet und im Elend starb. 
Christoph wurde noch 1439 auch zum König von Schweden und Nor¬ 
wegen erwählt mnd schritt nun rasch zur völligen Erledigung der schleswig- 
schen Frage. Er hatte mit den Reichen seines unfähigen Oheims nicht auch 
dessen beschränkten Trotz geerbt und sah ein, daß Adolf nicht leicht aus seinem 
Besitz zu verdrängen sei, daß es besser sei, ihn zum Freund als zum Feind 
zu haben. Daher lud er den Herzog vor sich und den Reichsrath nach 
Kolding und übergab ihm das Herzogthum Schleswig bis an die Brücke 
von Kolding als erbliches Lehen. Knieend leistete Adolf den Eid der 
Treue und nahm aus den Händen des Königs die Fahne als Zeichen der 
Belehnung entgegen. Die dänischen Reichsräthe bezeugten in einer Urkunde 
ihre Einwilligung zu diesem Schritt. 
Vier Jahre später (1443) wurde Christoph III. am Neujahrstage zu 
Ripen feierlich gekrönt. Unter den fürstlichen Personen, welche den Glanz 
der Krönung erhöhten und die Reichsinsignien trugen, war auch Herzog 
Adolf; er trug als dänischer Reichsfürst dem König das Schwert vor, und 
Christoph bestätigte nochmals seine Belehnung. Damit war denn jeder 
Streit über das Herzogthum Schleswig auf das Bündigste erledigt; zwischen 
Schleswigholstein und Dänemark bestand fortan Friede und Freundschaft, 
und Adolf VIII. stiftete zum Andenken an den glücklichen Ausgang des 
Streits, in welcher der allmächtige Gott so sichtbar Land und Leute geschirmt 
hatte, drei geistliche Pfründen, zwei in Flensburg und eine auf dem Schlosse 
Gottorf. 
Einige Monate nach der Krönung zog Christoph, der in demselben 
Jahre auch noch die Herrschaft über die Oberpfalz von feinem Vater erbte, 
als Pilgrim, jedoch von einem Gefolge von 80 Pferden begleitet, nach 
Wilsnack, einem damals hochberühmten Wallfahrtsorte in der Mark 
Brandenburg. Man verehrte dort drei Hostien, welche bei einem Kirchen- 
brand unversehrt geblieben und jede mit einem Blutstropfen bezeichnet 
gewesen sein sollten. Der König hatte es aber auf die Verehrung des heiligen 
Blutes nicht abgesehen; hinter feiner Pilgerreise steckten andere Pläne. Er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.