Contents: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

— 55— 
Stein darauf. Da es abend geworden war, wollte er sich mit Stahl und Feuerstein ein 
Licht anschlagen. Plötzlich blitzte und knallte es ihm um die Ohren, und der Stein vom 
Mörser schlug krachend gegen die Decke. Ein Funken war in den Mörser gefallen und hatte 
die Mischung entzündet. Erschrocken und von Staunen ergriffen, stand Berthold da. Er 
stellte aufs neue Versuche an; die Wirkung war immer dieselbe, und — die Schleuderkraft 
des Pulvers war entdeckt. 
Die ersten Feuerwaffen tauchten um das Jahr 1320 auf. Sie waren sehr 
schwer zu laden und hatten einen unsicheren Schuß, so daß sie der Armbrust und 
dem Bogen noch keineswegs überlegen waren. Auch die Kanonen, aus denen 
man anfangs mit Steinen schoß, waren von ungeheurer Größe und sehr schwer 
fortzuschaffen. Die Feuerwaffen fanden daher sehr langsam Eingang in die Heere, 
und noch im 30jährigen Kriege bestand die Hälfte des Fußvolks aus Hellebardieren 
und Pikenieren. Erst nachdem man durch Erfindung des Bajonetts Spieß und 
Muskete in einer Waffe vereinigt hatte, wurde die gesamte Infanterie (zuerst 
unter Prinz Eugen vor etwa 200 Jahren) mit dem Feuergewehre ausgerüstet. 
2. Buchdruckerkunst. 1440. Vor Erfindung der Buchdruckerkunst wurden 
die Bücher durch Abschreiben vervielfältigt, womit sich besonders die Monche 
beschäftigten. Doch waren solche Bücher sehr teuer; eine Bibel bezahlte man z. B. 
mit 2 —3000 M. Später schnitt man allerlei Heiligenbilder in Holz und druckte 
sie ab. Ebenso versuchte man es mit ganzen Kapiteln aus der Bibel. Aber das 
war immer noch sehr mühsam. Da kam Johann Gutenberg aus Mainz auf den 
Gedanken, die Buchstaben einzeln herzustellen und zu Wörtern zusammenzusetzen, 
nach vollendetem Druck aber wieder auseinander zu nehmen und zu anderen Wörtern 
zu verwenden. Derartige von ihm geschnitzte Lettern sind noch jetzt in Mainz 
vorhanden. Sie sind aus Birnbaumholz geschnitzt und etwa 4 em lang.) Später 
erfand er die Kunst, die einzelnen Buchstaben aus Metall zu gießen. Die Geld— 
not zwang ihn, sich mit dem reichen Goldschmied Fust und dessen Schwiegersohn 
Peter Schöffer zu verbinden. Schöffer ist der Erfinder der noch jetzt gebräuchlichen 
Druckerschwärze. Die schon im frühen Mittelalter gemachte Erfindung des Leinen— 
papiers kam der Buchdruckerkunst sehr zu statten. Vorher hatte man Pergament 
und Baumwollenpapier. 
3. Die erste gedruckte Bibel. Das erste große Druckwerk war eine latei— 
nische Bibel. 12 Bogen waren bereits gedruckt. Da forderte Fust sein geliehenes 
Geld zurück, und da Gutenberg nicht bezahlen konnte, gingen seine Druckmaschinen 
in die Hände Fusts und dessen Schwiegersohnes Peter Schöffer über. Diese 
vollendeten nun das Bibelwerk und teilten sich den Gewinn allein. Aber Guten— 
berg verzagte nicht. Von einem Freunde unterstützt, fing er wieder eine eigene 
Druckerei an, übergab sie jedoch bald einem Verwandten. Er starb 1468 als 
kurfürstlicher Hofkavalier. Seine Gebeine ruhen in der Kirche des heiligen 
Franziskus zu Mainz. 
4. Die ersten gedruckten Bücher erregten wegen ihres billigen Preises 
großes Aufsehen. Die Mönche aber, denen ihr Verdienst genommen war, ver— 
schrien sie als Teufelswerk und sagten, die roten Buchstaben auf den Titelblättern 
seien mit Menschenblut geschrieben. Anfangs blieb die Druckerei ein großes Ge— 
heimnis. Die Gesellen arbeiteten hinter Schloß und Riegel. Als aber die Fust— 
Schöffersche Druckerei abbrannte, sioben die Druckergesellen in alle vier Winde, 
und nach 50 Jahren fanden sich bereits in allen Läudern Europas Druckereien. 
5. Sonstige Erfindungen. Das Mittelalter war sehr reich an Erfindungen 
aller Art. Während früher zur Bestimmung der Zeit besonders Sand- und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.