Full text: Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen

61 
Haide, der Thor und das Thor, der Moör und das Moor, 
der Thau und das Tau, der Markt, die Mark, die Marke 
und das Mark, der Bauer und das Bauer, der Meßer und 
das Meßer, der Leiter und die Leiter, die Gift und das 
Gift, der Hut und die Hut, der Taube und die Taube, der 
Bund und das Bund, der Band und das Band, der Weise 
und die Waise, der Tuch und das Tuch, der Junge und 
das Junge. Es giebt vier Elemente: Luft, Feuer, Erde, Waßer. 
Es sind vier Brüder in der Weit. die haben sich zusammcngesellt; 
der erste frißt und wird nicht satt. der zweite läuft und wird nicht matt; 
der dritte säuft und wird nicht voll. dilr vierte pfeift und klingt nicht wohl. 
Bäume sind es, an denen ich hange; 
Tücher sind es, in denen ich prange; 
Bänder sind es, welche ich halte; 
Blumen sind es, die ich entfalte, 
wenn mich der Strickerin Finger führt 
und mein Stachel den Grund berührt. 
Es schrieb ein Mann an eine Wand 
Zehn Finger hab' ich an jeder Hand 
fünf und zwanzig an Händen und Füßen 
Wer das nicht weis; muß wenig wißen. 
Die Unterscheidungszeichen. 
(,) das Komma. (-) das Abfetzzeichen. 
Räthsel. 
(;) der Strichpunkt. 
(:) der Doppelpunkt. 
(.) der Punkt. 
(„") die Anführungszeichen. 
(—) der Gedankenstrich. 
(') das Häkchen. 
( ) die Klammern. 
(?) das Fragezeichen. 
(!) das Ausrufungszeichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.