— 539 —
II 363
männer Europas. Man nannte die Versammlung Wiener Kongreß.
Sie beriet über die Verteilung der Länder und die Ordnung der Staaten¬
aber nach so langen Jahren der Not und des Elends ergötzte mmt sich
mich an Festlichkeiten jeder Art.
2. Die Neugestaltung Preußens. Preußen hatte in den Be^
srerungskriegen Außerordentliches geleistet und hatte zur Vertreibung
Napoleons am meisten beigetragen. Daher konnte es mindestens ver¬
langen, wieder dieselbe Größe zu erhalten wie vor dem Kriege 1806
Aber die Grenzen sollten nicht dieselben bleiben. Rußland wollte ganz
Polen nehmen, und Preußen sollte das ganze Königreich Sachsen erhalten.
Damit waren aber Österreich und andere Staaten nicht einverstanden.
. cach langen Unterhandlungen wurden Polen und Sachsen geteilt. Preußen
% b?n fcinen früheren Besitzungen ab: Ostfriesland, Lingen, Minden,
^tldeshemt an Hannover, Ansbach-Bayreuth an Bayern, einen großen
Teil ferner polnischen Besitzungen an Rußland. Es behielt von letztere«
tue Gebiete von Thorn, Danzig und das Großherzogtum Posem In
Deutschland erhielt es einen Teil von Sachsen, Vorpommern und mehrere
Bistümer und freie Städte in Rheinland und Westfalen. Jni ganzen
hatte es jetzt 5040 Quadratmeilen mit 10 lh Millionen Einwohnern.
Der deutsche Vund. Das deutsche Kaisertum wurde nicht
mehr erneuert, vielmehr traten die 33 deutschen Fürsten unb die 4 freien
Stabte p einem Staatenbunde zusammen, bem „Deutschen Bnnbe" Ru
chm gehörte Österreich mit seinen beutschen Länbern, Preußen mit seinem
^bu febiete außer Preußen unb Posen, ber König von Dänemark
(für Schleswig-Holstein) unb ber König ber Niederlage (für Luxemburg).
" bfe Fürsten schickten ihre Gesanbten nach Frankfurt a/M., wo bie
gemeinsamen beutschen Gesetze beraten würben. Die Versammlung hieß
rbeut^en Fürsten hatten gleiche Rechte, 'baher
behielt fast jeber Staat ferne eigenen Einrichtungen, unb Deutschland
blieb uneinig unb schwach. ;
Ierlit-sung. 1. Warum ist der Wiener Kongreß so wichtig ae*
lT finb '°lt 50 WogeLen lüie sie
, festgefteüt wurden.) Er dauerte vom 1. November 1814 bis 19. Juni 1815
unb toste dem österreichischen Kaiser gegen 30 Millionen (Sulben. Wodurch
rn 4fteV„° LonVU8®tCr,"t.U,”6 10 teuet? Setzer Teil der Zeit wurde
Z i f’ri! und Vergnügen jeder Art hingebrachte Auch
war es sehr chwer, b,e Ansprüche der verschiedenen Herrscher zu befriedigen
B ncher °erg ,ch ihn mit „einem Jahrmarkt in einer kleinen Stadt wo L
>ein Vieh hmtreibt es zu verkaufen oder zu vertauschen.")
r,2-.^e^e®e6ietetierlDt Preußen? welche erhielt es neu?
®te rhetmfchen Lande, welche ehemals zu Preußen gehört hatten (Geldern Mrs
und ein Teil von Kleve), wurden an dasselbe zurückgegeben; außerdem erkielt cs
an neuen Besitzungen die Herzogtümer Jülich und Berg, sodann die "ande bet
9e,ftftc^en Kurfürstentümer Köln und Trier, sowie der freien Reicks,
stadte Köln imd Aachen, Teile von Luxemburg und Limburg das Mrs^n^m
- en ctg un viele ehemals pfälzische, mainzische und rheingräfliche Besitzungen.