Full text: Realienbuch für mehrklassige Schulen

HI - 92 - 
Eßbare und giftige Piizs. Die Hutpilze oder Schwämme besitzen 
einen großen Wert als Nahrungsmittel, aber es giebt leider unter ihnen viele giftige, 
und die gewöhnlich angegebenen Erkennungszeichen giftiger Pilze sind nicht zuverlässig. 
Der Fliegenpilz gehört zu den KlättrrpUzerr, welche man an den an der Unterseite 
des Hutes strahlenförmig gestellten Fruchtblättern erkennt. Von den Blätterpilzen sind 
eßbar: 1. der echte Champignon mit rosenroten (nie weißen!) Fruchtblättern 
und leicht abziehbarer weißer Haut auf dem Hut; 2. der echte oder Blut-Reizker, 
von dem giftigen Birkenreizker sicher zu unterscheiden durch den glatten, nicht be¬ 
haarten Hutrand, sowie dadurch, daß beim Zerbrechen rotgelbe Milch ausfließt und 
die verletzte Stelle grllnspansarben anläuft; 3. der Gierschwamm (Pfifferling, 
Galuschel, Kochmännel) mit am Stiel herablaufenden Blättern. Von allen übrigen 
Blätterpilzen, namentlich den milchenden, lasse man die Hands! — Bei 
den Köcherpilze» besteht das Fruchtlager aus Röhrchen. Die giftigen unter ihnen 
erkennt man an den roten Mündungen der Fruchtröhrchen; auch hüte man sich vor 
denen, die beim Druck oder Bruch sofort bläulich oder rötlich anlaufen. Alle übrigen, 
soweit ihr Hut nicht korkig oder lederartig (Feuerschwamm) ist, sind eßbar. Der 
wohlschmeckendste Löcherpilz ist der Steinpilz. — Die Stachelpilze, deren Frucht- 
lager aus dornen-, stachel- oder warzenförmigen Erhöhungen besteht, sind eßbar, wenn 
nicht der unangenehme Geruch oder die korkige Masse den Genuß verbieten. Die soge¬ 
nannten „Ziegeubärte" sind ohne Ausnahme eßbar, ebenso die „Bovisten" oder „Katzen¬ 
eier", so lange sie noch jung sind. 
Keim Sammeln dev darf man nie den Pilz ausreißen. Dadurch 
zerstört man das in der Erde befindliche Pilzlager. Man muß den Pilz stets dicht 
über dem Erdboden abschneiden und den stehen gebliebenen Stumpf mit etwasIErde 
bedecken. Es bleibt auf diese Weise das Pilzlager unversehrt und treibt, so lange 
Boden und Witteruugsverhältnisse eö gestatten, stets neue Fruchtträger (Pilze). 
Aufgaben. 1. Beschreibe das Keimen und Wachsen des Fliegenpilzes! 
2. Welche Pilze sind eßbar? welche verdächtig? 3. Warum soll man eßbare Pilze 
abschneiden und nicht ausreißen? 
I!!. Ausländische pflanzen. 
31. Der Kaffeeöarrur. 
Keschreibung. Der Kaffeebaum wird 7—8 m hoch und ist von unten 
bis oben mit gegenständigen Zweigen besetzt. Die immergrünen Blätter gleichen an 
Größe und Gestalt den Lorbeerblättern. Die schneeweißen Blüten kommen in Büscheln 
aus den Blattwinkeln und verbreiten einen angenehmen Geruch. Die zur Zeit der 
Reife hochroten Früchte haben einige Ähnlichkeit mit Kirschen. In dem Fruchtfleische 
stecken zwei Samen, die bekannten Kaffeebohnen. Sie liegen mit der flachen Seite 
aneinander und sind von einer pergamentartigen Hülle eingeschlossen. 
Heimat und Anbau. Die Heimat des Kaffeebaumes ist wahrscheinlich die 
Landschaft Kaffa in Abessinien. Schon frühzeitig wurde er in Afrika und in Arabien 
angebaut. Gegenwärtig baut man den meisten Kaffee in Java, Westindien und Bra¬ 
silien. Der Kaffeebaum verlangt zum Gedeihen viel Wärme, einen fruchtbaren Boden 
und Schatten. Man zieht ihn nur als Strauch und pflanzt zwischen die Reihen der 
Kaffeesträucher hohe schattengebende Bäume. Eine solche Kaffeepflanzung gewährt den 
größten Teil des Jahres einen herrlichen Anblick, da die Blätter stets grünen und 
8—10 Monate Blüten und reife und unreife Früchte zugleich an der Pflanze stehen. 
Die reifen Beeren werden abgeschüttelt oder abgepflückt und daun an der Sonne ge¬ 
trocknet. Das trockene Fleisch und die Samenhaut werden durch Walzen losgequetscht. 
Die gereinigten Kaffeebohnen werden nun im Schatten vollends getrocknet und von den 
etwa zurückgebliebenen Samenhäuten in Sieben gereinigt. 
Kenutzung. Die Kaffeebohnen kommen im Handel grün vor und müssen 
für den Gebrauch erst „gebrannt" werden. Daö glänzende Aussehen der gebrannten 
Kaffeebohnen rührt von einem fetten Ale, der angenehme Geruch von einem flüchtigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.