6H 
Baturlchre. — \. Physik. 
IV 
52. Bogenlampe. Der Gleichstrom kann nicht nur die in Nr. ^8 
aufgeführten Wirkungen des galvanischen Stromes hervorbringen; er 
findet außerdem in der Technik eine vielfache Anwendung, will man 
eine besonders starke Lichtquelle haben, z. B. in Scheinwerfern, Leucht¬ 
türmen, auf Straßen und freien Plätzen, so bedient man sich des elek. 
Ubb. SS. Elektrischer Lichtbogen. 
Irischen Bogenlichts, welches seinen Namen von der Gestalt des 
zwischen zwei Kohlenstäbchen sich bildenden Lichtbogens hat. Dieser hat 
solch hohe Temperatur (am + pol 3500°, am —pol 2700°), daß die 
polenden (Metall und sogar Kohle) in ihm verdampfen. Der elektrische 
Lichtbogen dient darum auch zum Schmelzen und Zusammenschweißen 
schwerschmelzbarer Metalle. 
53. Llektrornotor, Kraftübertragung. Leitet man galvanischen 
oder Gleichstrom in den Anker einer zweiten Gleichstrommaschine, so wird 
der Anker in Umdrehung versetzt und kann fetzt mittelst Zahnrad-, 
Neibungsrad- oder Treibriemenübertragung Arbeitsmaschinen in Be¬ 
wegung setzen; die Dynamomaschine ist zu einem Motor (— Beweger) 
geworden. Solche Motoren dienen zum Betriebe von elektrischen Straßen¬ 
bahnen und finden ausgedehnte Anwendung im Gewerbe- und Fabrik- 
betriebe, in walz- und Bergwerken, will man die Kraft eines weit 
entfernten Wasserfalls ausnutzen oder elektrische Kraft auf große Strecken 
fortleiten, z. B. zum Betriebe einer Eisenbahn, so benutzt man keinen 
Gleichstrom, denn zum Fortleiten starker Ströme (großer Strommengen) 
bedürfte man so dicker Kupferleitungen, daß die Kosten hierfür den 
Nutzen aufzehren würden. Deshalb versuchte man Wechselstrom für 
diesen Zweck zu verwenden. Man leitete den Maschinenstrom durch 
eine Spule dicken Kupferdrahtes. Über diese Spule war eine zweite 
mit vielen Windungen dünnen Drahtes gesteckt, und in dieser entstanden 
(wie dein: Induktionsapparat Nr. 50) Wechselströme von hoher Spannung 
und dafür geringer Stromstärke, war der ursprüngliche Wechselstrom 
z. B. auf eine hundertfache Spannung gebracht worden, so war die 
Stromstärke auf l/100 gesunken. Diese Ströme konnte man nun in 
Drähten von geringerer Dicke fortleiten, ohne daß ein nennenswerter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.