10 
5. Weshalb können die Isothermen nicht mit den Breitenkreisen parallel laufen? 
Wodurch wird es bewirkt, daß sie an der Westküste Europas weit nach 
Norden gebogen sind? — 6. Wie entstehen die Passatwinde, wie die Monsune, 
wie die veränderlichen Winde? — 7. Bergl. a. die Pflanzen, b. die Thiere 
der einzelnen Zonen! 
§• 12. Bewohner der Erde. 1. Auf der Erde leben 
etwa 1400 Mill. Menschen, die nach Körperbau, Sprache (860 
verschiedene Sprachen). Cultur (Gesittung und Bildung) und 
Religion verschieden sind. — 2. Nach Verschiedenheit des Schä¬ 
dels, der Gesichtsbildung, der Hautfarbe, des Haares :c. unter¬ 
scheidet man fünf Rassen: 
a. die kaukasische Rasse, etwa 500 Mill. Weiße bis dunkelbraune 
(in den wärmeren Ländern) Hautfarbe, vortretende Stirn. Verbreitet in 
Europa, im Süden und Südwesten Asiens, im Norden Afrikas und in 
Amerika. Die Menschen dieser Rasse haben die bedeutendsten geistigen 
Fähigkeiten und die höchste Bildung. 
b. Die mongolische Rasse, 550 Mill. Hautfarbe gelb, Haar straff 
und schwarz, hervorstehende Backenknochen, zurücktretende Stirn. Im Nord¬ 
osten und der Mitte Asiens (Chinesen). 
e. Die äthiopische Rasse, 200 Mill. Hautfarbe schwarz oder braun¬ 
gelb, Haar kurz und kraus, Lippen aufgeworfen. — Afrika (Neger, Hotten¬ 
totten rc.). 
ck. Die amerikanische Rasse, 14 Mill. Haut kupferfarbig, Haar 
schwarz und straff, Backenknochen stark hervortretend. — Amerika (Indianer). 
e. Die malayische Rasse, 40 Mill. Hautfarbe braun, PlattesGesicht. 
Australien und Polynesien. 
3. Nach der Religion unterscheidet man a. Völker, die nur 
einen Gott anbeten: Christen, Juden, Muhamedaner; b. Völker, 
die mehrere Götter anbeten: Heiden. — Nach Gesittung und 
Bildung giebt es a. Jäger und Fischer; b. Hirten (Nomaden); 
e. Culturvölker (Ackerbau, Gewerbe, Handel :c). 
1. Erkläre: Christen, Juden, Muhamedaner, Heiden; Nomaden, un- 
cultiviertes Volk, Culturvolk! — 2. Wenn man das Alter des Menschen 
zu durchschnittlich 40 Jahr annimmt, wie viel Menschen sterben dann a. in 
1 Jahre, b. in 1 Tage, c. in 1 Stunde, d. in 1 Minute? 
§. 13. Lage, Grenzen, Größe. 1. Europa liegt ungefähr 
in der Mitte der gesummten Landmasse der Erde, ganz aus der 
nördlichen Halbkugel und zum größten Theile in der nördlichen 
gemäßigten Zone. (Ungefähr 1/25 in der kalten Zone.) — 
2. Die Grenzen sind: Im N. das nördliche Eismeer; im O. 
das Uralgebirge und der Uralfluß; im S. das kaspische Meer^ 
der Kaukasus, das schwarze und mittelländische Meer; im W. der 
atlantische 'Ocean. — 3. Europa reicht vom 36—71° n. Br. 
(Cap Tarisa und Nordcap) und vom 8—83° ö. L. (Cap de la
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.