14 
§• 17 Flüsse und Seen Europas. 1. Eine große 
Zahl schiffbarer Flüsse, die den Verkehr vermitteln, durchschneiden 
den Erdtheil nach allen Richtungen. In einer Linie von der 
Mitte des Ural bis zur Mitte der Pyrenäen liegen die Quell¬ 
bezirke der meisten Flüsse; au der einen Seite dieser Linie haben 
sie durchweg eine nordwestliche, an der andern eine südöstliche 
Richtung. Auf dem Stammdreiecke sind zwei Hauptquellbezirke 
zu merken: der östliche Theil des uralisch-baltischeu Landrückens 
und die Alpen mit den ihnen vorgelagerten Mittelgebirgen. — 
2. Sämmtliche zu einem Flusse oder Strome vereinigten Gewässer 
bilden ein Fluß- oder S t r o m s y st e m; die von diesen ent¬ 
wässerte Fläche ist das Fluß- oder Stromgebiet. Wasser¬ 
scheide heißen die Stellen, welche verschiedene Fluß- oder Strom¬ 
gebiete von einander trennen (vgl. §. 4). Theilt sich ein Fluß 
rm Mündungsgebiete in mehrere Arme, so entsteht ein Delta. 
Bei den größeren Flüssen unterscheidet man einen obern, mitt¬ 
lern und untern Laus. Der Oberlauf durchfließt nur Gebirgs¬ 
landschaften und hat sehr starkes Gefälle; im Mittelläufe erweitert 
sich das Bett, das Gefälle wird geringer, der Fluß beginnt Flöße 
und Schiffe zu tragen, die Ufer sind theils gebirgig, theils eben; 
der Unterlauf beginnt mit dem Eintritt des Flusses in das Tief¬ 
land (Deiche). — 3. Die Hauptflüsse auf dem Stamme Euro¬ 
pas sind: 
a. In der sarmatischen Tiefebene: die Dwina, die Düna, 
der Riemen; der Ural, die Wolga (Europas größter Fluß), der 
Don, der Dujepr. — b. Von den Alpen kommen: der Rhein, 
die Rhone, der Po, die Donau (weil sie ihr meistes Wasser daher 
erhält). — c. Vom französischen Mittelgebirge: die Garonne 
(Quelle?), die Loire (spr. Loar), die Seine (spr. ßähn'). — 
d. Vom deutschen Mittelgebirge: die Ems, die Weser, die Elbe, 
die Oder. — e. Vom karpathischen Mittelgebirge: die Weichsel, 
der Dnjestr. — 4. Die Hauptstüsse der Halbinseln sind: die 
Themse, der Minho (spr. Minjo), der Duero, der Tajo (spr. 
Tacho), der Guadiana, der Guadalquivir, der Ebro; der Tiber. — 
5. Landseen: Das kaspische Meer, 7980 s(Z-Meilen; 
sehr starke Verdunstung, der Spiegel liegt 25 m unter dem des 
schwarzen Meeres. — Seen rings um die Ostsee, z. B. der 
Ladogasee, 329 Hs-Meilen, Onegasee, 177 Hj-Meilen. — Viele 
Alpenseen, z. B. der Bodensee, 10 sH-Meilen, Vierwaldstädtersee, 
2 s(Z-Meilen, Genfersee, 11,5 H>-Meilen, Comersee, 3,5 
Meilen, Gardasee, 6,5 sfZ-Meiten. 
1. In welche Meere oder Meeresglieder fließen die Flüsse? Ordne sie 
danach! — 2. Ordne die Flüsse nach ihrer Richtung! — 3. Welchen Ländern 
gehören die genannten Flüsse an? — 4. Gieb nach der Karte an, welche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.