Full text: Illustriertes Realienbuch für Bürger-, Mittel- und Töchterschulen

32 
und längs des Rückens verlaufen 2 Reihen dunkelbrauner Flecken. Durch das Auge 
hindurch und an den Halsseiten hinab zieht sich ein dunkelbrauner Streifen. Der 
Unterleib ist stahlblau oder rotbraun, gelb und weiß gefleckt. — Die glatte Natter 
liebt trockenen Boden. Sie ist nicht giftig, aber sehr jähzornig und bissig. 
Die Niesen- oder Abgottschlange lebt in Brasilien und wird bis nahezu 10 in 
lang. Sie ist braun und hat längs des Rückens eine Reihe großer, elliptischer dunkler Ringe, 
welche durch Rechtecke verbunden sind. Sie ist nicht giftig, aber durch ihre Größe gefährlich, 
indem sie Tiere bis zur Größe eines Rehes durch Umwinden tötet und dann verschlingt. 
Ihr Fleisch wird von den Negern gegessen. Die Haut wird als Leder benutzt. — Die 
nordamerikanische Klapperschlange ist im wärmeren Nordamerika sehr häufig. Sie 
wird bis fast 2 m lang und hat am Ende des Schwanzes eine Klapper aus hornigen Ringen, 
deren Zahl jährlich zunimmt. Sie ist eine der gefährlichsten Giftschlangen. Ihr Biß tötet in 
wenig Minuten. — Die Brillenschlange hat auf dem Nacken eine brillenähnliche Zeich¬ 
nung. Sie ist häufig in Ostindien und sehr giftig. 
Vierte Klasse: Furche oder Amphibien. 
Die Lurche sind Wirbeltiere mit rotem wechselwarmen Blute und einem Herzen, das 
aus einer Herzkamnrer und 2 mehr oder weniger vollständig geschiedenen Vorkammern be¬ 
steht. Sie sind meist mit einer nackten Haut bekleidet; die Mehrzahl derselben atmet in der 
Jugend durch Kiemen, im Alter durch Lungen. Die Vermehrung geschieht (meist) durch dünn¬ 
häutige Eier, aus denen Junge schlüpfen, die erst eine Verwandlung (Metamorphose) durch¬ 
zumachen haben, ehe sie den Alten ähnlich werden. 
I. Ordnung: Iroschlurche. 
Nackthäutige, schwanzlose Lurche mit gedrungenem Körperbau und gut aus¬ 
gebildeten Füßen. Sie atmen im Alter nur durch Lungen. v Die Larven er¬ 
halten zuerst die Hinter-, dann die Vorderbeine. 
Der grüne Wassersrosch ist sehr häufig in und an Teichen und Sümpfen. 
Er ist mit einer nackten, schlüpfrigen Haut bekleidet. Die Oberseite derselben ist grün, 
mit kleinen schwarzen Flecken und 3 gelben Längsstreifen gezeichnet. Der ganze Unter¬ 
leib ist weiß oder gelblich. Der kurze Kopf ist plattgedrückt, vorn rund. Das Maul 
ist weit und im Oberkiefer und am Gaumen mit kleinen Zähnen besetzt. Die Zunge 
ist hinten frei und vorn angewachsen; sie kann herausgeklappt werden und dient zum 
Erhaschen der Nahrung. Die Augen sind vorstehend und goldglänzend. Sie können 
durch die Lider und die Nickhaut geschlossen werden. Der Rumpf ist plump, platt¬ 
gedrückt, oben etwas höckerig. Die Vorderbeine sind kürzer als die Hinterbeine. 
Erstere haben 4 freie, letztere 5 durch Schwimmhäute verbundene Zehen. Der Frosch 
ist ein vortrefflicher Schwimmer. Seine Nahrung besteht in allerhand Insekten, 
Spinnen, Schnecken, Würmern und kleinen Fischen. Er gehört also zu den nütz¬ 
lichen Tieren, richtet freilich auch in Fischteichen einigen Schaden an. Er hält einen 
Winterschlaf. Der Frosch vermehrt sich durch weiche, wie Schleimkugeln aussehende 
Eier, Froschlaich genannt. Die Jungen heißen Kaulquappen. Sie atmen durch 
Kiemen und haben eine Verwandlung durchzumachen. Nach etwa 20 Tagen beginnen 
die Kiemenbüschel zusammen zu schrumpfen, die Lungen bilden sich und die Hinterbeine 
wachsen hervor, denen bald auch die Vorderbeine folgen. Nach und nach vertrocknet 
auch der Schwanz und fällt endlich ab. So wird aus der Kaulquappe ein Frosch. 
In einigen Gegenden genießt man gebratene Froschschenkel als Leckerbissen. 
Der Laubfrosch ist unser zierlichster Frosch. Er ist oben glatt und meist hellgrün, 
unten körnig und weißlich. An der Kehle hat das Männchen eine Schallblase. Die kurzen 
Vorderbeine haben 4, die langen Hinterbeine 5 Zehen mit rundlicher Saugscheibe. Der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.