Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

209 
kommen die Jungen hervor. Anfangs werden sie mit Regenwürmern, Raupen, 
Maden usw. gefüttert, später bekommen sie auch Frösche. Die Beute — ebenso 
wie das Trinkwasser für die Jungen — schleppt der Storch in seinem Kehlsacke 
herbei. Dieser ist oft so vollgepfropft, daß der Schnabel kaum geschlossen werden 
kann. Beobachte die Flugübungen der Jungen. 
2u Scblußbetracbtuncj. 
1. Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und Knabenkraut gehören zu den bekann¬ 
testen Wiesenblumen. Drückt man an ihrem Stengel, so kommt eine Menge Saft heraus. 
Sie haben also viel Wasser aufgesogen. Das Wasser haben sie zu ihrem Wachstum nötig. 
Darum haben sie sich auch auf dem feuchten Wiesenboden angesiedelt, wo Wasser in 
Menge ist. Wasser ist für jede Pflanze unentbehrlich, denn nur durch Wasser kann sie die 
Nährsalze zu sich nehmen. (Warum? S. 201.) Das Wasser selbst dient daher keineswegs 
nur als Nährstoff. Es ist meist nur das Beförderungsmittel, das Bächlein, das der 
Pflanze die Nährsalze zuführt. Daher erklärt es sich auch, warum die meisten Pflanzen 
so viel Wasser bedürfen. (S. 245.) 
2. Die Wiesenblumen locken eine Menge Tiere an, die hier meistens ihre Nahrung 
suchen. An Wiesenpstanzen leben die Larven der Schaumzikade. Aus ihnen ent¬ 
wickeln sich im Sommer die bekannten kleinen Wiesenhüpfer, die, wenn man die Gras¬ 
halme anrührt, oft in großer Zahl davonspringen. Das Knabenkraut wird von allerlei 
Insekten besucht, die hier süßen Saft naschen wollen. Am Klee saugt die Hummel 
(S. 221), am Löwenzahn saugen allerlei Käfer, und am Grase nagt das Heupferd. 
Auch zahlreiche Fliegen und Mücken finden hier auf der Wiese ihre Kost. Durch die 
Insekten werden aber wieder größere Tiere herbeigelockt, so besonders der Grasfrosch, 
der hier Fliegen und Mücken fängt, und der Maulwurf, der im Wiesenboden Larven 
und Würmer aller Art findet. Durch den Frosch und die Heuschrecken wird weiter der 
Storch auf die Wiese gezogen und durch die Insekten und Würmer auch der Kiebitz. So 
sehen wir überall, wie die Nahrung es ist, die den Aufenthalt der Tiere bestimmt. 
IV. Oer Wald zur ITlaienzeii. 
Über uns rauschen Buchen und Eichen im ersten Maiengrün, und aus der Ferne 
schimmert uns die weiße Birke freundlich entgegen. Hier entfaltet das Farnkraut bereits 
seine Wedel; dort lächeln uns Goldnessel, Maiglöckchen u. a. Waldblumen freundlich an. 
— Und welch ein reges Leben in der Tierwelt! Im Wipfel hüpft das muntere Eich¬ 
hörnchen. Unten raschelt's im Laube — es ist die flinke Eidechse. Horch, da knackt es 
im Gebüsch! Ein Reh läuft durchs Unterholz. Jetzt wieder ist alles still. Plötzlich er- 
klingt's tick! tick! tack! tack! — Der Specht hämmert am Baume, und dazwischen er¬ 
schallt das anmutige Rufen des Kuckucks. 
22♦ Die Kiefer und ihre feinde* I. (S. 253.) 
1. Nadeln. Die Blätter (Nadeln) der Kiefer sind schmal und spitz. Sie 
bieten daher nur eine geringe Verdunstungsflüche dar. (S. 245.) Auch haben sie 
eine starke, harzdurchtränkte Oberhaut. Beides schützt den Baum, der oft auf 
ausgedörrtem Sandboden wächst, vor dem Vertrocknen. Im Norden (Sibirien), 
wo er große Wälder bildet, gewährt ihm die Oberhaut Schutz vor Kälte. Je 
zwei und zwei Nadeln stehen beisammen und werden am Grunde von Deck¬ 
blättchen wie von einer schützenden Scheide umhüllt. Erst im dritten oder 
vierten Jahre fallen die Nadeln ab. Da nun in jedem Jahre neue Triebe mit 
frischen Nadeln hinzuwachsen, so sitzen an der Kiefer im Winter zwei, im 
Sommer drei Jahrgänge von Nadeln. Daher erscheint sie immer grün: ein 
treffliches Bild der Hoffnung und Beständigkeit. 
Realienbuch. B. 
14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.