Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

12 
Die Frucht der rauhblättrigen Pflanzen besteht aus trockenen Schließsrüchten. — 
Als Nutzpflanzen haben die rauhblättrigen Pflanzen wenig Bedeutung; dagegen 
sind sie eine Zierde der Felder und Wiesen, namentlich ist das zarte Vergißmein¬ 
nicht ein Liebling der Menschen geworden. 
4. Nachtschattengewächse: Nachtschatten, Kartoffel (S. 243), Bilsenkraut. 
Stechapfel, Tollkirsche, Tabak u. a. — Kelch und Blumenkrone sind meist füns- 
zipfelig. Die Frucht ist eine Beere. Von wertvollerer Bedeutung für uns ist 
nur die Kartoffel. Die übrigen sind meist Giftpflanzen (S. 245). Jedoch sind 
diese auch vielfach für die Medizin wertvoll; so liefert z. B. die Tollkirsche das 
sehr giftige Atropin, das der Arzt in verdünnter Lösung zur Erweiterung der 
Pupille in kranke Augen träufelt. 
III. Kronenkose Wkattkeimer. 
Sie haben entweder eine einfache oder gar keine Blütenhülle. Wo sie vor¬ 
handen, ist sie meist klein und von grünlicher Färbung, einblättrig oder mehr¬ 
blättrig, regelmäßig oder unregelmäßig. 
1. Nesselgewächse: Große und kleine Brennessel, Hanf, Hopfen (S. 228) u. a. 
—- Ein- oder zweihüusige Pflanzen mit gegenständigen Blättern und zwei Neben¬ 
blättchen am Grunde des Blattstiels. Sie sind mit zahlreichen Oberhautgebilden 
(Brennhaaren oder Drüsen) versehen und teils durch ihre Bastfasern als Gespinst¬ 
pflanzen, teils durch ihr gewürzhaftes Öl bei der Zubereitung des Bieres wert¬ 
voll. Der Hanf wird ähnlich wie der Flachs zubereitet. Ans seinen ungemein 
zähen Stengelfasern bereitet man Bindfaden, Seile, Schiffstaue, Segeltuch u. dgl. 
Ebenso läßt sich aus den Fasern der großen Brennessel ein spinn- und webbarer 
Faden gewinnen, aus dem man das „Nesseltuch" herstellt. Jedoch hat die 
Fabrikation dieses Nesseltuches sich neben den Geweben aus Flachs und Baum¬ 
wolle nicht halten können. (Was man heutzutage „Nesseltuch" nennt, sind un¬ 
gebleichte Batiste und Musseline.) Dagegen werden die Nesselfasern sehr häufig 
zur Herstellung der Haare bei Lockenpuppen benutzt. Zu den Gespinstpflanzen 
gehört auch die in Ostindien wachsende wertvolle Jutepflanze, aus deren Fasern 
der dauerhafte Jutestoff hergestellt wird. 
2. Bechcrfrnchtler: Eiche (S. 213), Rotbuche, Weißbuche, Haselstrauch, 
Ulme u. a. — Es sind Bäume oder Sträucher, die hauptsächlich unsere Laub¬ 
wälder bilden. Die Blüten stehen in Kätzchen und zwar männliche und weibliche 
auf einem Stamme. (Einhäusig.) Die Frucht ist eine Nuß. Sie ruht meist in 
einem becherförmigen Näpfchen, das aus Deckblättern zusammengewachsen ist. Zu 
den Verwandten dieser Familie gehört auch der Walnnßbaum. Der Nutzen der 
Becherfrüchtler ist ein sehr bedeutender. Fast alle Teile derselben weiß der Mensch 
zu verwerten: Holz, Rinde, Früchte, Blätter. Den größten Nutzen gewähren sie 
durch ihr Holz. Das Eichenholz zeichnet sich besonders durch Härte und Festigkeit 
aus. Es widersteht der Fäulnis sehr lange und liefert daher vorzügliches Bauholz. 
Da es auch vom Wasser nicht so leicht zerstört wird, so eignet es sich besonders 
zum Schiffsbau, zu Brückenbauten, zu Mühlwellen usw. Das beste Brennholz 
liefert die Buche. Aus der Asche des Buchenholzes gewinnt man vorzügliche Lauge, 
die zum Waschen und zur Seifenbereitung benutzt wird. Als Bauholz eignet sich 
das Buchenholz weniger, da es leicht von Holzwürmern zerfressen wird. 
b) Spitzkeimer (mit einem Keimblatte). 
1. Liliengewächse: Tulpe (S. 196), Kaiserkrone, Lilie, Hyazinthe, Krokus, 
Schneeglöckchen, Gartenzwiebel, Schnittlauch, Knoblauch, Spargel u. a. —- Der 
Schaft entspringt meistens einer Zwiebel. Die Blätter umfassen den Stengel in 
einer Scheide und sind mit Längsnerven durchzogen. In den Blütenteilen herrscht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.