Full text: Realienbuch (Teil 21)

III. Naturgeschichte. 
221 
Fasern von den kurzen, dem Werg oder der Hede, getrennt. — Die Flachsfasern spinnt man 
zu Garn, aus dem die Leinwand gewebt wird. Vas Werg verwendet man zur Füllung 
von Polstern und zur Herstellung von Stricken und Packleinwand. Nus unbrauchbar ge¬ 
wordenen Leinengeweben (Lumpen) bereitet man das Papier. 
6. Weinrebengewächse-l 6. IDCIT XDetllftOCit. 
1. Verbreitung. Der Weinstock reift im nördlichen Deutschland seine Trauben 
nur an der Wand, die van den Sonnenstrahlen stark erwärmt wird. Km Rhein, 
an der Mosel und Nhr, am Main und Neckar, in Franken und Baden und an 
vielen andern Orten dagegen wächst er auf dem freien Felde oder an sonnigen Berges- 
hängen. Und wie in Deutschland gedeiht er auch in vielen andern Ländern. 
2. Stamm und Äste (Neben) sind von einer graubraunen Borke bedeckt, die in band¬ 
artigen Streifen abblättert. Der Stamm kann bei hohem Nlter baumartige Stärke er¬ 
reichen,- die Neben aber bleiben stets schwach. Daher geben wir den Weinstöcken Stützen 
(Spaliere, Stäbe u. dgl.), binden die fruchttragenden Neben an u. dgl. mehr. 
3. Ranken. Mit Hilfe gegabelter Nanken heftet der Weinstock die schwachen 
Neben an andern Gegenständen gleichsam selbst fest. Die Nanken wenden sich stets den 
Stützen zu. Beobachtet man eine junge Ranke längere Zeit, so sieht man, wie sich 
ihre Nste langsam im Nr eise bewegen, haben sie eine Stütze gefunden, so um¬ 
schlingen sie diese in mehreren Windungen. Einige Tage später hat sich der Nanken- 
teil, der zwischen Stütze und Nebe ausgespannt ist, korkzieherartig zusammenge¬ 
zogen. Infolgedessen wird die Nebe so fest an die Stütze gefesselt, daß sie selbst durch 
einen starken Wind kaum einmal losgerissen wird. Dies ist um so weniger möglich, 
als die Nanken nach und nach stärker werden und verholzen. 
4. Die Blätter sind in fünf Lappen geteilt und am Rande gesägt. Ihre 
Stiele stehen schräg aufwärts, während die Blattflächen schräg abwärts geneigt sind. 
Infolgedessen werden letztere von den Sonnenstrahlen senkrecht getroffen, also unter 
einem Winkel, unter dem diese ihre größte Wirkung ausüben. Nus den Blattwinkeln 
geht noch in demselben Sommer je ein Zweig hervor. Da diese sog. Geize bei uns 
im Winter fast stets erfriert, entfernt sie der Gärtner („geizen"), uni für die andern 
Neben Platz (Licht) zu schaffen. 
5. Die Blüten sind sehr klein und zu „Trauben" oder „Gescheinen" vereinigt. 
Solange sie sich im Nnospenzustande befindeil, erhebt sich über dem napfförmigen 
Nelche je eine kleine Haube (I.). Diese wird von den 
Blumenblättern gebildet und überdeckt schützend die 
fünf Staubblätter und den flaschenförmigen Stempel. 
Die Blumenblätter bleiben auch beim Aufblühen im 
oberen Teile miteinander verbunden. Da sie jedoch ab¬ 
geworfen werden (2 und 3), können sie die Bestäubung 
nicht hindern. Ein köstlicher Duft lockt zahlreiche In¬ 
sekten herbei. Der für die Gäste bestimnite Honig wird von fünf gelben Drüsen am 
Grunde des Stempels ausgeschieden. 
6. Die Frucht ist eine Beere von gelber, grüner, roter oder blauer Färbung. 
Sie ist durch einen Wachsüberzug gegen Befeuchtung und damit verbundene Fäulnis 
geschützt und enthält ein bis vier Samen. 
a) Die Pflanzen erzeugen Samen, aus denen neue Pflanzen entstehen. Werden 
j 2. w 3. 
Blüten des Weinstockes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.